
Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus ({DeS|Fällen}). Er bezeichnet in indogermanischen, weiterhin synthetischen Sprachen das indirekte Objekt. Er kann darüber hinaus weitere Funktionen haben. Der Dativ heißt in der deutschen Grammatik auch 3. Fall oder Wemfall. Sein Name rührt daher, dass er den Empfänger des Gegebenen darstellt. D...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dativ

Dativ der, Wemfall, der 3. Fall der Deklination, bezeichnet eine Person oder Sache, auf die sich die durch das Verb ausgedrückte Handlung indirekt bezieht: ich schulde ihr Geld. Im deutschen Satz kann der Dativ mehrere Funktionen bezeichnen, z. B. den Besitz: der Ring gehört mir (possessiver Dativ) ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dativ , s. Kasus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Abkürzung Dat., der Kasus des indirekten Objekts, dem sich ein Geschehen zuwendet, antwortet auf die Frage „Wem?“ oder „Was?“, z. B. „sie antwortet ihm “, „ich gebe dir das Buch“; auch nach bestimmten Präpositionen (bei, auf, hinter u. a.).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dativ
Keine exakte Übereinkunft gefunden.