Brennweite Ergebnisse

Suchen

Brennweite

Brennweite Logo #40135Abstand zwischen dem optischen Mittelpunkt eines Objektivs und der Abbildungsebene. Je größer die Bildfeldgröße des Filmformats oder der elektronischen Kamera, desto länger ist die Brennweite bei gleichem horizontalem Blickwinkel. Je länger die Brennweite ist, um so g...
Gefunden auf https://bet.de/Lexikon/Begriffe/brennweite.htm

Brennweite

Brennweite Logo #42000 Betragsmäßig große Brennweiten entstehen durch flache, schwach gekrümmte Oberflächen, kleine durch starke Krümmungen. Speziell bei Linsen spricht man von der Brechkraft, die der Kehrwert ihrer Brennweite ist und in Dioptrien angegeben wird. Bei Sammellinsen und Hohlspiegeln ist die Brennweite als positiver Wert, bei Zerstreuungslinsen und Ko...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Brennweite

Brennweite

Brennweite Logo #40210Brennweite bezeichnet in einem Objektiv den Abstand der Linse zur Filmebene in der Kamera in Millimeter. Aus dem Verhältnis von Brennweite (b) zur Bilddiagonalen (d) ergeben sich die Objektivbezeichnungen. Das Standardobjektiv ist definiert als b=d (beim 35mm-Film entspricht dem ca. ein 50mm-Ob...
Gefunden auf https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Brennweite

Brennweite Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Brennweite, plur. die -n, bey den optischen Gläsern, die Entfernung des Brennpunctes von der Mitte des Glases oder Spiegels.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4020

Brennweite

Brennweite Logo #40188Die Brennweite f ist die Distanz von einer Linse oder eines Spiegels, in der das Bild eines unendlich weit entfernten Gegenstandes zu liegen kommt. Für einen sphärischen Spiegel mit Krümmungsradius r gilt: f=r/2 Für eine Linse aus einem Glas der Brechzahl n und den Krümmungsradien r1 und r2 gilt näherungsweise: 1/f = (n-1)*(1/r1 + 1/r2)
Gefunden auf https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Brennweite

Brennweite Logo #42740(focal distance) Der Abstand zwischen einer Linse und deren Brennpunkt.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10883&page=1

Brennweite

Brennweite Logo #42514(focal distance) Der Abstand zwischen einer Linse und deren Brennpunkt.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10883&page=1

Brennweite

Brennweite Logo #40117Der Abstand der Hauptebene einer Linse vom Brennpunkt. Bei einer Einzellinse ist das der Abstand vom Mittelpunkt der Linse zu dem Punkt, an dem die Linse einen kollimierten Lichtstrahl in einen Punkt fokussiert.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40117

Brennweite

Brennweite Logo #40119Ist die Entfernung zwischen der Objektivhauptebene und der Aufnahmeebene (Film oder CCD-Sensor) und wird in mm angegeben.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40119

Brennweite

Brennweite Logo #42013siehe Linse, optische
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Brennweite

Brennweite Logo #42134Brennweite, Optik: Abstand zwischen Hauptebene und Brennpunkt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brennweite

Brennweite Logo #42249Brenn/weite En: focal length s.u. Brennpunkt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Brennweite

Brennweite Logo #42695[focal length; focal distance] Abstand des Brennpunktes von der Objektivmitte.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Brennweite

Brennweite Logo #42823Die Brennweite ist der Abstand zwischen dem Linsenmittelpunkt und dem Brennpunkt einer (Kamera-)Linse. Je größer die Brennweite, desto enger wird...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42823

Brennweite

Brennweite Logo #40134Die Brennweite in einem Kamera-System ist der Abstand zwischen dem Film bzw. dem CCD-Sensor und der Mitte des Linsensystems (Objektiv). Die Brennweite wird in Millimeter angegeben. Je größer die Brennweite ist desto stärker ist der Vergrößerungsfaktor und desto kleiner wird der Bildwinkel. Das menschliche Auge sieht mit ...
Gefunden auf https://www.filmscanner.info/Glossar_B.html

Brennweite

Brennweite Logo #42551Sammellinsen und entsprechend auch Objektive haben die Eigenschaft, das Licht in ihrem Brennpunkt zu sammeln. Je größer die Brennweite eines Objektives ist, umso kleiner ist der Bildausschnitt und damit die Vergößerung. Weitwinkelobjektive haben kurze Brennweiten < 35mm, Teleobjektive haben große Brennweiten, > 45mm. Da...
Gefunden auf https://www.foto-digital.de/glossar_b.html

Brennweite

Brennweite Logo #42580Ein Objektiv bündelt eintreffende Lichtstrahlen. Als Brennweite versteht man den Abstand, in dem sich parallel eintreffende Lichtstrahlen in einem einzigen Punkt treffen. Aus fotografischer Sicht wird die Brennweite als Synonym für den Bildwinkel verwendet. Eine kleine Brennweite bedeutet einen großen Bildwinkel.
Gefunden auf https://www.fotolaborinfo.de/foto/fglossar.htm

Brennweite

Brennweite Logo #42039engl.: Focal length Themengebiet: Photogrammetrie Bedeutung: Der Grenzwert des Verhältnisses der linearen Bildgröße y' eines scharf abgebildeten Objektes zu seiner dingseitigen Winkelgröße w bei sehr großem Abstand des Objektes von dem Objektiv au...
Gefunden auf https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1618219225

Brennweite

Brennweite Logo #42276Abstand des Brennpunktes bzw. der Brennebene vom abbildenden Objektiv (Einzellinse, Linsensystem oder Hohlspiegel).
Gefunden auf https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Brenn

Brennweite

Brennweite Logo #42295Brennweite , der Abstand des Brennpunktes vom optischen Mittelpunkt einer Linse oder eines sphärischen Spiegels. Bei einem sphärischen Hohlspiegel ist sie gleich dem halben Halbmesser der Kugel, von deren Oberfläche die Spiegelfläche ein Teil ist. Die B. einer Linse hängt sowohl von den Krümmungsradien der beiden Linsenflächen als auch von d...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.