[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, sich schnell und heftig hin und her bewegen. Eigentlich. Er zittert wie ein Äspenlaub. Das ganze Haus zittert von dem Knalle. Zittern und heben. Ihm zittert die Hand, oder, er zittert mit der Hand. Mit zitternden Händen. Ich habe sie, (mir zitter...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_915

Tremor
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstz.html

Zittern, der Tremor.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zittern
En: trembling; tremor Tremor; s.a.
faszikuläre Zuckungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Zittern (Tremor), unwillkürliche geringe und in sehr kurzer Zeit sich oft wiederholende Bewegung der Glieder, die entweder den ganzen Körper oder einzelne Teile desselben befällt und wahrscheinlich auch innere Teile bisweilen ergreift, ist immer entweder ein Zeichen von vorübergehender regelwidriger Nerventhätigkeit infolge von Aufregung, Schw...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Beben
1). Zittern
2). Schaudern
3). Schauern
4). Das
Beben besteht in größeren Schwingungen, das
Zittern und
Schaudern in kleineren und schneller aufeinander folgenden. Wenn die Erde von einem abgefeuerten Geschütze
zittert, so klirren die Fenster; wenn sie ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38619.html

die Muskeln des Körpers oder einzelner Körperteile mehr oder weniger rasch und unwillkürlich bewegen. Das Zittern (der Tremor ) tritt bei Abkühlung und bei seelischen Erregungen (z. B. Angst) auf. Auch bei Rückenmark- und Gehirnkrankheiten sowie der Basedowschen Krankheit und bei Vergiftungen (Alkoholismus) kommt Zittern vor.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zittern
Keine exakte Übereinkunft gefunden.