
D.O.M., Abkürzung für Deo Optimo Maximo , seit der Renaissance häufig Einleitung zu Grabaufschriften, seltener an Altären; eine Umformung der antiken Weiheformel I. O. M. (Iovi Optimo Maximo »Jupiter, dem Besten und Mächtigsten«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(allgemein) Abkürzung für Deo Optimo Maximo „Gott, dem Besten und Allmächtigen“, Formel bei christlichen Grabinschriften und an Sakralbauten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dom-allgemein
Keine exakte Übereinkunft gefunden.