
Als Christusbilder bezeichnet man Darstellungen von Christus durch die bildende Kunst. Die frühsten Christusbilder fanden sich nach Irenäus bei den Gnostikern, die vorgaben, solche von Pilatus her nach dem Urbild zu besitzen. Wahrscheinlich war das von Kaiser Severus Alexander in dessen Hauskapelle neben Abraham, Orpheus u. a. aufgestellte Chris...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Christusbild

Christusbild: Der Erlöser. Ikone aus der Schule des Andrej Rubljow, aus einer Deesis (15.... Der bildlichen Darstellung von Jesus Christus, der zentralen Figur des Christentums, kam die Aufgabe zu, der sich verändernden Vorstellung vom »menschgewordenen Gott« Anschaulichkeit zu ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Christusbild. Das Bild des Erlösergottes stand im Mittelpunkt der christl. Kunst auch des Mittelalters. Dabei stand die Darstellungsweise im FMA. in byzantin. Tradition, wurde Christus in strenger, furchterregender, überpersönlicher Art dargestellt, meist als Weltenherrscher oder Kruzifixus. Das Ant...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

die Darstellung Christi in der bildenden Kunst. Nach anfänglich symbolischen Darstellungen als Fisch, Lamm, Weinstock, Guter Hirte usw. oder als Monogramm entspricht das Christusbild, beginnend mit den Malereien in römischen Katakomben, den christlichen Vorstellungen vom Göttlichen und zugleich Ideal-Menschlichen. In den frühesten E...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/christusbild
Keine exakte Übereinkunft gefunden.