
Chiron oder Cheiron steht für: Chiron ist der Familienname von: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chiron
[Töpfer] - Chiron war ein griechischer Töpfer in der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr., tätig in Athen. Er ist nur bekannt durch seine Signatur auf einer schwarzgefirnißten Schale im Vatikan, Museo Gregoriano Etrusco Albizatti 229. Er gehört zu den Kleinmeistern. Nicht identisch mit Cheiron. ==Literatur== ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chiron_(Töpfer)
[Zeitschrift] - Der Chiron ist eine begutachtete Fachzeitschrift für Alte Geschichte. Der volle Titel lautet Chiron. Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts. Die Zeitschrift, neben Klio und Historia das dritte „große“ deutsche Fachorgan für Alte Geschic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chiron_(Zeitschrift)

Ein weiser und gerechter Kentaur, der Achilleus, Asklepios und Iason unterrichtete. Beim Zentaurenkampf wurde er von Herakles mit einem vergifteten Pfeil getötet.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/c.htm

Der Chiron gilt in der Astronomie als Planetoid und steht in der Astrologie für eine äußerst verletzlichen Seite der Persönlichkeit, die gerade dadurch anderen sehr viel geben kann, sobald das 'Wundsein' in Demut angenommen wird. In der griechischen Mythologie ist Chiron ein Kentaur mit einem menschlichen Oberkörper und einem Pferdeleib, ...
Gefunden auf
https://noeastro.de/wissen-seminare/wissen/lexikon/

Vor etlichen Jahren wurde ein seltsames Objekt entdeckt, welches man Chiron nannte. Es wurde zum Begründer einer neuen Objektgruppe, die man heute Zentauren nennt. Centauren galten in der griechischen Mythologie als ungebärdige Gesellen, halb Mensch halb Tier. Diese Zwitterstellung passt gut zum Objekt Chiron. Denn zuer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Chiron , Astronomie: 1977 entdeckter Himmelskörper mit einem Durchmesser von etwa 170 km, dessen stark elliptische Bahn größtenteils zwischen der Saturn- und der Uranusbahn verläuft. Chiron wurde zunächst als Planetoid eingestuft, wahrscheinlich handelt es sich aber um einen ausgegasten Kometen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chiron, , griechische Mythologie: Cheiron, ein menschenfreundlicher Kentaur, der Jagd und Heilwissenschaft kundig, Erzieher vieler griechischer Helden (u. a. Achill, Odysseus), von Zeus in ein Sternbild verwandelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[Chiron] Ein Planetoid oder eher ausgegaster Kometenkern mit zeitweise schwacher Aktivität (Schweifbeobachtung 1989), der auf einer sehr exzentrischen Bahn mit e = 0.379 zwischen Jupiter und Saturn (grosse Halbachse 13.695 AU) in 50.682 Jahren um die Sonne kreist; Periheldurchgang 1996). Der Durchmesser des 1977 von Charles Kowal entdeckten Astero...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Chiron , s. Cheiron.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) 1977 von dem US-amerikanischen Astronomen C. T. Kowal entdeckter Himmelskörper, der sich im Wesentlichen zwischen Saturn und Uranus bewegt. Teilweise bewegt er sich jedoch noch innerhalb der Saturnbahn. Die mittlere Entfernung zur Sonne beträgt 2049 Mio. km, die Umlaufzeit 50,7 Jahre. Der Durchmesser wird auf 200...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chiron-astronomie
(Religion) in der griechischen Mythologie ein menschenfreundlicher, heilkundiger Kentaur; erzog viele Helden, u. a. Achilles.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chiron-religion
(Religion) in der griechischen Mythologie ein menschenfreundlicher, heilkundiger Kentaur; erzog viele Helden, u. a. Achilles.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chiron-religion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.