
Chassidismus bezeichnet verschiedene voneinander unabhängige Bewegungen im Judentum. Der Begriff kommt von dem hebräischen Wort חסידים, Chassidim, „die Frommen“. Gemeinsam ist diesen Bewegungen der hohe Standard religiöser Observanz, der hohe moralische Anspruch sowie eine besondere Empfindung der Gottesnähe, die häufig mystische Au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Chassidismus

Der Chassidismus ist eine volkstümliche religiös-mystische Bewegung im Judentum.
Gefunden auf
https://relilex.de/

(von Hebr. Chassid', der Fromme) Eine von Baal Schem Tow (Wörtl. Meister des guten Namens'; Israel Ben Eli'eser, Okop 1700?-1760 Mied?ybo?) in der ersten Hälfte des 18. Jh. in der Ukraine ins Leben gerufene volkstümlich religiöse Erneuerungsbewegung, die der einfachen und hingebungsvollen Volksfrömmigkeit größere religiöse Kraft zuschrieb a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42038

Hebräisches Wort flür die Frommen . Der Ch. ist eine religiöse Erneuerungsbewegung des Judentums, die im 18. Jahrhundert in Polen und Russland entstand. Er lehrt die Freude an allen Dingen und Lebewesen, da Gott in ihnen wohnt. Damit setzt er sich von der nüchternen Lehre des Talmud ab. Der Ch. beruft sich u. a. auch auf die Lehren des K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Mystische Bewegung des Ostjudentums, weg von einer asketischen Haltung. Die Chassidim vertreten eine positive Lebensauffassung mit Freude an Tanz und Gesang. Der Chassidismus kann jedem Einzelnen die mystische Welt und eine enge Bindung zu Gott öffnen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Chassidismus (von hebr. Chassidim = die Frommen). Im mittelalterlichen Judentum Deutschlands und Nordfrankreichs entstanden während des 12. und 13. Jh. verschiedene mystische Frömmigkeitsbewegungen, die für Nächstenliebe und gottgefällige Einfachheit des Lebens eintraten - hierin vergleichbar den Id...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

jüdische religiöse Bewegung: 1. Als „aschkenasischer Chassidismus“ im mittelalterlichen Deutschland, eine mystische, aber populäre Parallelströmung zur Kabbala. 2. Als „osteuropäischer Chassidismus“ in der Mitte des 18. Jahrhunderts begründet durch Israel ben Elieser (genannt Baal Schem Tow ), eine volkstümliche Spätform d...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/chassidismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.