[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert 1) Ausstehen, ertragen; in welcher Bedeutung es nur im gemeinen Leben üblich ist, und in einigen Fällen auch als ein Activum angesehen werden kann, weil es mit der vierten Endung der Sache verbunden wird. Er hat es nur zwölf Stunden ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_239

(Text von 1910) Dauern
1). Währen
2). Dauern (mhd.
dûren, aus lat.
durare; frz.
durer) enthält zugleich die Ursache mit, warum ein Ding sein Dasein fortsetzen kann. Sein Stoff ist nämlich so beschaffen, daß es länger der Zerstörung und dem Untergange zu widerste...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37986.html

(Text von 1910) Dauern
1). Verdrießen
2). Reuen, Gereuen
3). Es
gereut mich (von mhd.
riuwe = Schmerz, Leid) unterscheidet sich von es
dauert mich (zu
tiure †” teuer, wert, gehörig;
dauern hieß mhd.
tûren; mich tûret eines dinges bedeutete: mir ist...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38679.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.