
Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung bei Meyrin im Kanton Genf in der Schweiz. Am CERN wird physikalische Grundlagenforschung betrieben, insbesondere wird mit Hilfe großer Teilchenbeschleuniger der Aufbau der Materie erforscht. Das Akronym CERN leitet sich vom französischen Namen des Rat...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/CERN

CERN ist das europäische Zentrum für Atom-, Kern- und Teilchenphysik in der Nähe von Genf. Es beherbergt unter anderem den Teilchenbeschleuniger LHC. Geschichte und Größe CERN wurde 1954 gegründet und wird von 20 Mitgliedsstaaten finanziert. Das Forschungszentrum beschäftigt rund 2.600 Personen un...
Gefunden auf
https://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.cern/1/index.html

hier wurden die Grundlagen des World Wide Web gelegt: im CERN, dem Europäischen Zentrum für Hochenergiephysik in Genf (Schweiz), wurde die Basis der Hypertext-Technologie entwickelt, auf der das WWW heute basiert.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

(2000)
Conseil Europeen pour la Recherche Nucleaire - Europäisches Forschungszentrum für Teilchenphysik. Der Geburtsort des WWW.
Gefunden auf
https://lexikon.martinvogel.de/cern.html

(Internet) (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) ; europäisches Labor für Teilchenphysik in der Schweiz; Dort wurde 1989 HTML entwickelt, damit allen Mitgliedern die Projekt-Ergebnisse verschiedener Arbeitsgruppen in strukturierter Form (Hypertext) übergeben werden konnte. Das war der Beginn des Internet-Dienstes...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/
(Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire) Forschungszentrum für Teilchenphysik in der Nähe von Genf. Tim Berners-Lee erfand während seiner Arbeit am CERN das World Wide Web.(http://www.cern.ch)
Gefunden auf
https://www.einfach-fuer-alle.de/glossar/

Abkürzung für 'Conseil Européenne pour la Recherche Nucléaire' - Europäisches Kernforschungszentrum in Genf und Wiege des World Wide Web
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Abkürzung für Centre Europeen pour la Recherche Nucleaire. CERN ist ein großes europäisches Forschungszentrum für Teilchenphysik in Genf in der Schweiz. Das CERN gilt als der Entstehungsort des World Wide Web (WWW) durch Tim Bernes Lee.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Conseil Europeen pour la Recherche Nucleaire, ein Forschungsinstitut für Teilchenphysik in der Schweiz. Dieses Institut ist 'verantwortlich' für den explosionsartig anwachsenden Datenverkehr im Internet, da hier das WWW erfunden wurde. Die 1989 begonnene Entwicklung des WWW war ursprünglich dazu gedacht, Forschungsinformat...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire. Europäische Organisation für gemeinsame Kernforschung mit Sitz in Genf. 1991 entwickelte hier Tim Berner-Lee mit einem kleinen Team das Hypertext-Transfer Protocol (HTTP), die Grundlage des WWW, dessen Durchbruch 1993 erfolgte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. Abkürzung für »Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire«, zu deutsch »europäisches Kernforschungszentrum«. Forschungszentrum für Teilchenphysik mit Sitz in Genf (Schweiz). 1989 wurde am CERN eine für den Computerbereich sehr bedeutende Entwicklung begonnen - der CERN-Mitarbeiter Tim Berners-Lee schuf die Urform des World Wide ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

CERN: Luftaufnahme der Gesamtanlage des Forschungszentrums in Meyrin bei Genf. Der in 100 m Tiefe... Das CERN ist das weltgrößte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Elementarteilchenphysik. Die zur Erforschung der Elementarteilchen sowie von kleineren Strukturen der Materie erforderlichen hoh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Wiege des World Wide Web steht Europäischen Zentrum für Hochenergiephysik (CERN) in Genf (Schweiz). Hier wurde die Basis der Hypertext-Technologie für das WWW entwickelt. Der damalige Mitarbeiter, der Physiker Tim Berners-Lee, gilt heute als Erfinder des World Wide Web / WWW (volkstümlich aber fälschlicher...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42315

Themengebiet: Organisationen, Institutionen Bedeutung: Abk. für Centre Européen pour la Recherche Nucléaire. Europäisches Kernforschungszentrum mit Sitz in Genf, an dem das WWW entwickelt wurde. Internetverweise: CERN
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-317758622

CERN ist die Abkürzung für 'Centre Europeenne de Recherches Nucleaire' - CERN ist eine Foschungseinrichtung im Bereich der Physik.
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/434

'Centre Européenne pour la Recherche Nucléaire'; europäisches Labor für Teilchenphysik in Genf. Entwickler des World Wide Web.
Gefunden auf
https://www.internetworld.de/Wissen/Web-Lexikon/CERN

Conseil Europeen pour la Recherche Nucleaire Forschungsinstitut für Teilchenphysik in der Schweiz. Am CERN wurden die Grundlagen für das WWW entwickelt. Die 1989 begonnene Entwicklung von HTTP war ursprünglich dazu gedacht, Forschungsinformationen besser verteilen zu können. 1992...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/cern.html

Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire (provisorische Bezeichnung 1952) Europäisches Labor für Teilchenphysik in Genf.
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

Conseil Europeen pour la Récherche Nucléaire, Europäisches Labor für Teilchenphysik. Hier entwickelte Tim Berners-Lee das WWW.
Gefunden auf
https://www.netzmafia.de/skripten/glossar/netglossar.html

CERN: Centre Européan de Recherches Nucléaires. Europäisches Kernforschungszentrum in Genf, Schweiz. Hier wurde 1992 das World-Wide-Web erfunden. - 5246/2003-12-13 Zu diesem Begriff gehörende Datenbankseiten CERN (CERN: Centre Européan de Recherches Nucléaires. ...) centre (centr...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire (www.cern.ch)
Gefunden auf
https://www.tmf-ev.de/Home/Glossar.aspx

Conseil Europeen pour la Recherche Nucleaire Das CERN ist ein Forschungsinstitut für Teilchenphysik in der Schweiz Dieses Institut hat das WWW entwickelt. Die Ende der 80iger-Jahre gestartete Entwicklung des WWW war ursprünglich dazu gedacht, Forschungsinformationen besser verteilen zu können Zur Homepage de...
Gefunden auf
https://www.usenet-abc.de/a-e.htm

Centre Européen de Recherches Nucléaires (Europäisches Kernforschungszentrum in Genf, Schweiz). CERN-Mitarbeiter haben mit HTTP die Grundlagen für den Informationsaustausch im World-Wide-Web gelegt.
Gefunden auf
https://www.www-kurs.de/gloss_c.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.