
Censorinus war ein römischer Grammatiker und vielseitiger Schriftsteller im 3. Jahrhundert. Er ist der Autor der verlorenen Arbeit De Accentibus und der noch vorhandenen Abhandlung De Die Natali, geschrieben im Jahre 238, die Censorinus seinem Gönner Quintus Caerellius zu dessen Geburtstag widmete. Die beiden Teile des Werks behandeln unterschie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Censorinus
[Begriffsklärung] - Censorinus ist der Name von: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Censorinus_(Begriffsklärung)
[Gegenkaiser] - Censorinus war einer der so genannten Dreißig Tyrannen in der Historia Augusta und angeblicher Gegenkaiser des Claudius Gothicus (268–270). Er gilt als nicht historisch. Der spätantiken und sehr umstrittenen Historia Augusta zufolge wurde Censorinus, ein Veteran des Perserfeldzugs Valerians, von seinen S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Censorinus_(Gegenkaiser)
[Mondkrater] - Censorinus ist ein sehr kleiner, aber auffällig heller Einschlagkrater auf der Mondvorderseite in der Nähe des Mondäquators, am südlichen Rand des Mare Tranquillitatis, südöstlich des Kraters Maskelyne. Östlich liegt der größere Nebenkrater Censorinus A. Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem rö...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Censorinus_(Mondkrater)

Censorinus , röm. Grammatiker aus dem 3. Jahrh. n. Chr., verfaßte als Festgabe zum Geburtstag eines reichen Gönners eine Schrift: "De die natali", worin er in affektierter rhetorischer Darstellung von dem Einfluß der Gestirne und Genien auf die Geburt des Menschen, den Lebensstufen und verschiedenen Arten der Zeiteinteilung handelt un...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.