
Der Cantus (vom italienischen canto: Gesang, Melodie) ist in älterer Musik vorzugsweise die Oberstimme. Eine Reihe musikalischer Begriffe verwendet ebenfalls das Wort cantus: Siehe auch: Diskant, Sopran ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cantus

Cạntus der, italienisch Canto, Gesang, Melodie; bei mehrstimmigen Gesängen die Oberstimme. Der Cantus firmus (Abkürzung c. f.) ist im mehrstimmigen Satz die gegebene Melodie, deren Verlauf die feste Grundlage (lateinisch tenor) für die kontrapunktische Bewegung der anderen Stimmen (Cantus fi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Cantus bezeichnete in der ma. Mehrstimmigkeit die vorgegebene, führende Stimme, als welche im 'Alten Organum' (s. Organum) die obere Stimme ('vox principalis'), später die Unterstimme (seit dem 13. Jh. Tenor genannt), im 14. Jh. wieder die Oberstimme galt. Der neuzeitl.Terminus 'Cantus firmus' (lat....
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(lat.) Melodie, Gesang (Diskant)
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_c.htm

Cantus (lat., ital. Canto), Gesang, Melodie, daher die vorzugsweise melodieführende Stimme, der Sopran (discantus). Melodie- oder Hauptstimme war zwar bei den Kontrapunktisten des 15.-16. Jahrh. eigentlich der Tenor, da demselben der C. firmus, das zumeist dem Gregorianischen Gesang (C. planus) entnommene Thema, zugeteilt wurde, gegen welches die ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.