
Ab dem 14. Jahrhundert als Fensterverglasung verwendete kleine, runde Glasscheibe von ca. 6-12 cm Durchmesser mit einer klumpenartigen Verdickung in der Mitte, der sog. Butze. Die Scheibe entsteht durch Eintauchen der Glasmacherpfeife in die flüssige Glasmasse, die an der Glasmacherpfeife haften bleibt und durch Einb...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4047.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.