
Der Ausdruck Ratsche bzw. Rätsche (von „rasseln“, verwandt mit engl. „rattle“), auch Schnarre bzw. Schnurre, Räppel, Rappel oder Knarre, bezeichnet ein hölzernes Lärm- und Effektinstrument. Nach der Einteilung der Musikinstrumente durch Hornbostel und Sachs handelt es sich um ein Schrapinstrument. == Funktionsweise == Die Ratsche wird ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ratsche
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Ratsche, plur. die -n, im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Werkzeug zum Ratschen; ein Werkzeug, welches ratschet. So wie die Schnarre, welche die Nacht- und Feldwächter an einigen Orten führen, die Ratsche; an andern aber mir verwandten Nahmen die Rassel und Rattel genannt. In den k...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_0_368

Ratsche, Technik: Zahnkranz mit ein- oder ausschaltbarer Sperrklinke zum Feststellen eines Getriebeteils, z. B. der Handbremse bei Kraftfahrzeugen, oder an Werkzeugen zum Anziehen und Lösen von Schrauben und Muttern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ratsche, andere Bezeichnung für » Karfreitagsklapper «.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/r/ratsche.html

Ratsche , s. Bohrer, S. 151.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Musik) Musikinstrument aus Holz, bei dem Zungen durch Drehung auf Zahnräder schlagen und ein schnarrendes Geräusch hervorbringen; Ratschen rufen in katholischen Gegenden die Gläubigen in der Karwoche zum Gottesdienst.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ratsche-musik
(Technik) Werkzeug mit Sperrrad zum Drehen eines Bohrers (Bohrratsche) oder einer Schraubenmutter durch Hin- und Herbewegen des Handgriffs, dessen Klinke in das Sperrrad eingreift; wird angewandt, wenn der Handgriff nicht im Kreis bewegt werden kann.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ratsche-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.