
Ein Buckelpokal (Kopoder, Knorrecht oder Kop), ist ein besonders aus dem 16. Jahrhundert bekanntes Silbergefäß. Er hat einen Deckel; seine durch einzelne Hammerschläge nach außen getriebenen Buckel (Godronierung) gaben ihm den Namen. Bis ins 18. Jahrhundert wurde er besonders in Nürnberg gefertigt. Der Buckelpokal war das Vorbild für den Tra...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Buckelpokal

Auch Knorrecht oder Kop genannt. Einer der beliebtesten und verbreitetsten Silbergefäße des 15. und 16.Jh.. Ein Deckelpokal der aus versetzten Reihen verschieden großer Buckeln besteht, die den Eindruck erwecken, das Gefäß sei eingeschnürt oder in sich gedreht Die Buckelung entwickelte sich aus der Treibtechnik. In weiterer Folge wurden in de...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.