
Buchbinder verarbeiten Papierbögen zu Bücher, Broschüren und Prospekte und machen die fertigen Produkte versandfertig. Bei der Herstellung werden die Bögen geschnitten und gefalzt und in der Regel maschinell durch Kleben oder Heften zusammengefügt. Aufgrund der vielfältigen Aufgabengebiete wird de...
Gefunden auf
https://berufe-lexikon.de/berufsbild-beruf-buchbinder.htm

Buchbinder ist die Bezeichnung für den Berufszweig, der das Buch in seine endgültige Form bringt und den Einband herstellt. Er tätigt damit den abschließenden Arbeitsgang der Buchherstellung nach Beendigung von Redaktion, Satz, Layout und Druckarbeiten, also die Herstellung und Verbindung der den Buchblock umschließenden äußeren Hülle mit ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Buchbinder
[Begriffsklärung] - Buchbinder ist Buchbinder ist der Familienname von: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Buchbinder_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Buchbinder, des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher Bücher bindet, oder einbindet, d. i. den Bogen oder Blättern Papier die Gestalt eines Buches gibt. Die Buchbinderinn, plur. die -en, dessen Ehefrau. Daher das Buchbinderhandwerk, die Buchbinderpresse, Buchbindergold, ge- sc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4412

Buchbinder, Fachleute, die Rohbogen aus verschiedenen Materialien zu Büchern, Broschüren und Ähnlichem verarbeiten; anerkannter Ausbildungsberuf.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Buchdrucker: Fraßbild des Borkenkäfers (Ips typographus) unter der Borke, auch: BuchdruckerBuchbinder, Buchdrucker, Familiennamenforschung: Berufsname, der erst nach der Erfindung des Buchdrucks um 1440 entstehen konnte. Als früher Beleg lässt sich ein Bürger zu Reutlingen namens Hans ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Buchbinder. Aus dem klösterlichen Handwerk ging im HMA. der 'gelehrte Beruf' der puechpintter (mlat. bibliopega, bibliopegus) hervor. Ein Zunftrecht entwickelte sich jedoch erst im 14./15. Jh. (Straßburg 1397, Braunschweig 1418, Nürnberg 1433, Erfurt 1440, Leipzig 1446, Heidelberg 1447). In manchen ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.