
Nebensonnen oder Parhelia (Einzahl Parhelion, von griech. παρά pará - „neben“ und ήλιος hélios - „Sonne“) gehören zu den Haloerscheinungen. Sie sind in einem Abstand von etwa 22° links oder rechts, manchmal auch beidseitig, neben der Sonne zu sehen. Der Beobachter hat dabei den Eindruck, es befinde sich neben der Sonne eine zw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Nebensonne
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Nebensonne, plur. die -n, der Wiederschein der Sonne, oder das durch die Refraction der Lichtstrahlen in der mit Dünsten angefüllten Luft hervor gebrachte Bild der Sonne; Parelium, auch die Beysonne, im Oberd. die Wahnsonne, in dem 1482 gedruckten Buche der Natur Zusonne, im Schwed. Vä...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_697

Nebensonne, atmosphärische Optik: eine Haloerscheinung (Halos).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[mock sun] Ein heller Fleck, der manchmal im Abstand von 22 ° zusehen ist und üblicherweise ein Gegenstück auf der gegenüberliegenden Seite der Sonne hat. Oft ist dieser aber viel schwächer. Der Effekt entsteht durch Brechung an Eiskristallenin der Erdatmosphäre.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Die Nebensonne oder auch Parhelia genannt, ist eine der häufigsten und intensivsten Haloerscheinungen. Sie entsteht durch die Brechung des Lichtes an vornehmlich plättchenförmigen Eisteilchen. Besonders in Cirrostratuswolkenfeldern sind die Bedingungen zur Enstehung von Nebensonnen sehr gut. Ci...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon

heller, durch Brechung und Spiegelung an Eiskristallen entstandener Fleck in Eiswolken, ebenso hoch über dem Horizont wie die Sonne, gewöhnlich in etwas mehr als 20° Abstand von ihr; farbig (zur Sonne hin rot, von ihr fort in einem bläulich-weißen Schweif auslaufend). Beobachter über den Wolken sehen ähnlich untere Nebensonnen. Seltener wer....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/nebensonne
Keine exakte Übereinkunft gefunden.