
Das Brüderschafttrinken (in Österreich auch: „Bruderschafttrinken“) zweier Personen bezeichnet den ritualisierten Übergang vom Siezen zum Duzen mittels des Trinkens. Im 17. und 18. Jahrhundert war dafür auch der Ausdruck auf den Dutz trinken (auf das Duzen trinken) gebräuchlich. Dahinter steht wohl die Annahme, dass „gemeinsames Trinken...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brüderschaft_trinken

In Deutschland und Österreich verbreitete Sitte, um von der Formalanrede 'Sie' zur vertrauteren Anrede 'Du' überzugehen. Mit gegenseitig verhakten Armen wird das eigene Glas (meist Bier oder Wein) zum Mund geführt. Anschließend nennt jeder seinen Vornamen, oft gefolgt von einem ...
Gefunden auf
https://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/bruederschaft.shtml
Keine exakte Übereinkunft gefunden.