Brechung Ergebnisse

Suchen

Brechung

Brechung Logo #42000[Physik] - Brechung oder auch Refraktion ({EnS|refraction}) bezeichnet die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle aufgrund einer räumlichen Änderung ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit, die speziell für Lichtwellen durch den Brechungsindex n eines Mediums beschrieben wird. Allgemein tritt Brechung bei jeder Art von...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Brechung_(Physik)

Brechung

Brechung Logo #42000[Sprache] - Brechung (auch A-Umlaut genannt) bezeichnet in der Historischen Linguistik verschiedene assimilatorische Vokalveränderungen. Der Begriff wurde von Jacob Grimm eingeführt. Andere Umlaute sind der im heutigen Deutschen typische I-Umlaut und der heute noch im Inselskandinavischen vorkommende U-Umlaut. == Brechung...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Brechung_(Sprache)

Brechung

Brechung Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Brechung, plur. inus S. Brechen in der Anmerkung. In der Musik ist die Brechung, Ital. Arpeggio, wenn einer Note einige oder alle harmonische Nebennoten beygefüget werden.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3949

Brechung

Brechung Logo #42740(refraction) Die Richtungsänderung einer elektromagnetischen (insbesondere optischen) Welle bei Übertritt in ein Fortpfanzungsmedium mit anderer (optischer) Dichte bzw. Ausbreitungsgeschwindigkeit. Die B. kann mit dem Gesetz von Snellius berechne...
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10872&page=1

Brechung

Brechung Logo #42740(refraction) Siehe Lichtbrechung.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=26980&page=1

Brechung

Brechung Logo #42514(refraction) Die Richtungsnderung einer elektromagnetischen (insbesondere optischen) Welle bei bertritt in ein Fortpfanzungsmedium mit anderer (optischer) Dichte bzw. Ausbreitungsgeschwindigkeit. Die B. kann mit dem Gesetz von Snellius berechnet werden. S.a. Brechnungsindex.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10872&page=1

Brechung

Brechung Logo #42514(refraction) Siehe Lichtbrechung.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=26980&page=1

Brechung

Brechung Logo #40014Brechung, Bezeichnung für das physikalische Phänomen, dass Lichtstrahlen beim Übergang von einem optisch dünneren Medium (z. B. Luft) zu einem optisch dichteren Medium (z. B. Glas), und auch umgekehrt, ihre Richtung ändern. In der Optik nennt man diesen Vorgang auch Refraktion. Brechungsphänomene treten nicht nur bei Lichtstrahlen auf, sond.....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Brechung

Brechung Logo #42088Mit Brechung oder auch Refraktion bezeichnet man die Ablenkung von Lichtstrahlen an Grenzflächen unterschiedlich dichter Medien. In der Atmosphäre sind die Dichteschwankungen nahezu kontinierlich, wodurch die Strahlen nur allmählich oder in nahezu unendlich kleinen Schritten gebrochen werden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Brechung

Brechung Logo #42134Brechung Metrik: Durchbrechung einer metrischen Einheit durch die Syntax. Bei der Versbrechung überschreitet die Syntax eine Versgrenze (s. Enjambement). Bei der Reimbrechung bzw. Reimpaarbrechung sind zusammengehörige Reime auf mehrere Verse aufgeteilt. Mit Brechung kann auch die Aufteilung eines V...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brechung

Brechung Logo #42134Brechung, Sprachwissenschaft: in germanischen Sprachen ein Lautwandel von Vokalen vor bestimmten Konsonanten, z. B. werden im Gotischen i und u vor r, h oder hv zu aí und aú , zum Beispiel gotisch »waírpan« (»werfen«) gegenüber hilpan (»helfen«).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brechung

Brechung Logo #42134Lichtbrechung in einem Wasserglas Fällt ein Lichtstrahl aus einem Medium (zum Beispiel Luft) auf die Oberfläche eines optisch andersartigen Mediums (Glas, Wasser), so wird ein Teil des Lichts reflektiert, der andere tritt unter Richtungsänderung in das Medium ein und erfährt eine Ablenkung nach dem ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brechung

Brechung Logo #42249Brechung En: refraction Fach: Ophthalmologie Refraktion.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Brechung

Brechung Logo #42695[refraction] Ein optischer Effekt der Lichtablenkung beim Übergang von Licht zwischen zwei verschiedenen Medien. Charakterisiert wird die Brechung durch die Brechzahl, die eine Stoffkonstante ist. Die Brechzahl n ist der Quotient aus den Lichtgeschwindigkeiten der beiden Medien: n = c1/c2 = sin(alpha)/sin(beta), wobei alpha der Winkel vor und beta...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Brechung

Brechung Logo #40134Ein Lichtstrahl, der von einem Medium in ein anderes dringt, wird an der Grenzfläche gebrochen. Beispiel: Ein Lichtstrahl tritt aus der Luft in Wasser ein; dann wird der Lichtstrahl an der Wasseroberfläche zum Einfallslot hingebrochen; der Ausfallswinkel ist also kleiner als der Einfallswinkel. Jedes Medium hat eine bestimmte Brechzahl, ...
Gefunden auf https://www.filmscanner.info/Glossar_B.html

Brechung

Brechung Logo #42039engl.: Refraction Themengebiet: Photogrammetrie Bedeutung: Die Änderung der Fortpflanzungsrichtung von Wellen, insbesondere von Lichtwellen, an der Grenzfläche zweier Medien mit unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeiten dieser Wellen. Que...
Gefunden auf https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-351319049

Brechung

Brechung Logo #42247Brechung bezeichnet die Richtungsänderung einer Welle aufgrund einer lokalen Änderung ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit, die durch die bei Brechzahl n beschrieben wird. Durchläuft eine seismische Welle eine Schichtgrenze zweier unterschiedlich schneller seismischer Medien, kommt es auch hier jeweils...
Gefunden auf https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

Brechung

Brechung Logo #42295Brechung , von J. Grimm eingeführter grammatikal. Kunstausdruck zur Bezeichnung des assimilierenden Einflusses, den im Hochdeutschen der Vokal a auf ein in der vorausgehenden Silbe enthaltenes i und u ausübt, wodurch ersteres zu einem hellen, dem i noch nahestehenden e (nach J. Grimms Vorgang mit e bezeichnet), das später mit dem gewöhnlichen e...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.