
Als Brandsohle bezeichnet man die zum Fuß hin weisende Schicht des Schuhbodens, also gemeinhin die Innensohle. Weil an der Brandsohle bei den meisten Macharten einerseits das Schuhoberteil (der Schaft) und andererseits der weitere Schuhboden (Zwischen-, Laufsohle und Absatz) befestigt sind, gilt sie als das Fundament des Schuhs, verleiht ihm Stab...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandsohle
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Brandsohle, plur. die -n, die erste innere Sohle der Schuhe, welche gemeiniglich von Rindsleder ist. Auf der Brandsohle gehen, sagt man, wenn die untere Sohle zerrissen ist. Man könnte die erste Hälfte dieser Benennung daher leiten, weil diese Sohle, wenn die Schuhe eine Zeit lang getra...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3777

Bei der Brandsohle handelt es sich um die Sohle, die den Schaft mit dem Boden verbindet. Da die Brandsohle nicht schön sein muss, man sieht sie ja fast nicht, verwendet man für die Brandsohle meist billigeres Leder, als für den Schuh selbst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42079

Brandsohle, die Innensohle des Schuhs.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.