
Bornholm [-ˈhɔlm] (dänische Aussprache: [bɔʀnˈhɔlʔm]) ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt 11 Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks. Die Ostseeinsel liegt zwischen dem schwedischen Schonen und der polnischen Woiwodschaft Westpommern, etwa 150 Kilometer südöstlich von Kopenhagen und 80 Kilomete...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bornholm

Bornholm, Verwaltungsbezirk von Dänemark, der mit der Insel Bornholm, die circa 40 Kilometer vor der Südostküste Schwedens liegt, identisch ist. Bornholm umfasst eine Fläche von 588 Quadratkilometern, seine Einwohnerzahl liegt nach offiziellen Schätzungen bei etwa 45 200. Die hügelige Oberfläche des Inseli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bornholm: Kirche von Østermarie (1891), grenzt direkt an die Überreste der ursprünglichen Kirche an Bornhọlm, dänische Ostseeinsel, vor der Südostspitze Schwedens gelegen, 589 km<sup>2</sup>, 43 800 Einwohner; im Rytterknà ¦gten 162 m hoch. Die zerklüftete Steil...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bornholm , eine zum dän. Stift Seeland gehörige Insel in der Ostsee, 39 km von der schwedischen Küste entfernt, das Amt B. umfassend, 584 qkm (10,6 QM.) mit (1880) 35,364 Einw. Der nordwestliche Teil der Insel besteht aus Granit und Gneis, von Thon überlagert, und bildet eine ca. 80 m hohe Ebene. Die Küstengegenden sind fruchtbar, das Innere e...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

dänische Ostseeinsel, vor der Südostspitze Schwedens gelegen, 588 km², 45 100 Einwohner; Hauptort ist Rønne; zerklüftete Steilküste im Nordwesten und Nordosten; Wald und Heide im Innern; höchste Erhebung Rytterknægten mit 162 m. Ackerbau, Viehzucht, Fischerei; Keramik- und Kunststein-Industrie; Fremdenverkehr.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/B.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.