
Ein Kamin (vom lateinischen caminus „Ofen“; in der Schweiz und französischsprachigen Ländern Cheminée genannt) ist eine haustechnische Einrichtung zum Verfeuern von Festbrennstoffen, vorzugsweise stückigem Brennholz. Ziel ist in erster Linie die Beheizung des Aufstellraumes. Mit der Verbreitung anderer Möglichkeiten der Raumheizung rückt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kamin
[Begriffsklärung] - Kamin bezeichnet Kamin ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kamin_(Begriffsklärung)
[Bergsport] - Als Kamin bezeichnet man im Bergsport eine mehr oder weniger senkrecht nach oben verlaufende Spalte im Fels. Der Kamin ermöglicht es dem Bergsteiger beim Freiklettern, sich mittels gespreizter Beine oder auch durch Einspreizen des ganzen Körpers zwischen den Kaminwänden stückweise nach oben zu arbeiten. Ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kamin_(Bergsport)

Bezeichnung für den Raum zwischen der Oberfläche des eingeschenkten Weines und dem oberen Glasrand eines Weinglases. Eine bauchige Glasform mit großem Durchmesser des Kelchs und ein großer Kamin bewirken eine optimale Entfaltung der Aromastoffe im Wein. Dehalb haben in de Regel vor allem Rotweingläser eine bauchige und Weißweingläser ei...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/kamin

Schmaler Felsspalt, in den der gesamte Körper des Kletterers passt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42110

Kamin , Alpinismus: meist senkrechte, sehr enge Felsspalte, in der die gegenüberliegenden Wände beim Durchklettern berührt werden (müssen); Kamin-Klettern: spezielle Technik zum ûberwinden eines Kamins.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kamin, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Kamin (Mecklenburg-Vorpommern, Schlesien), Kammin, Camin (Mecklenburg-Vorpommern), Cammin (ehemals Pommern/jetzt Polen). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch kámÄ«n »Schornstein« nach einem auffälligen Merkmal de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kamin, deutscher Name der polnischen Stadt Kamien Krajenski.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Kamin (v. lat. caminus, "Ofen", franz. Cheminée, engl. Fire-place, Chimney), Vorrichtung zur Zimmerheizung, besteht aus einem von Mauerwerk oder Eisenplatten umschlossenen, vollständig in der Wand liegenden oder teilweise aus derselben hervorspringenden Raum, in welchem man das Brennmaterial auf einem Rost verbrennt, während di...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) ein Schornstein, aus Ziegeln hoch geführt.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kamin-allgemein
(Baukunst) eine Feuerstelle, dreiseitig umschlossen, zur Wohnung hin offen; in Ziegeln oder auch Kacheln ausgeführt, z. T. mit Metallhaube zum Rauchabzug.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kamin-baukunst
(Sport) enger, steiler Felsspalt, der durch Abstützen mit Knien, Ellenbogen und Rücken durchklettert wird.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kamin-sport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.