[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) oder Böcken, adj. et adv. welches im Hochdeutschen nunmehr veraltet ist, und nur noch zuweilen im Oberdeutschen vorkommt, von dem Bocke. Bockenes oder böckenes Fleisch, Bockfleisch. Im Lateine der mittlern Zeiten bechinus und buccinus.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3346

bedeutet soviel wie "das bringt Spaß", "macht Bock"
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42664

Ein anderes Wort für 'eine Frau beschlafen', ordinär und grob, weil die Assoziation zu 'der Bock besteigt sie' entsteht. In den 1950er Jahren relativ gebräuchlich in der ordinären Gossensprache. Herkunft: Hurenjargon, Gossensprache.
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Bocken

Bocken , eine Unart der Pferde, die darin besteht, daß sie beim Besteigen den Rücken aufkrümmen, den Kopf tief herunternehmen und kurze Sprünge machen oder auch wohl hinten ausschlagen. Das B. kann bei Reitpferden so erheblich sein, daß die Tiere zum Gebrauch unter den gewöhnlichen Voraussetzungen sich nicht eignen. Bei diesem Grad ist der Fe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.