[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, im gemeinen Leben, besonders Oberdeutschlandes, die Blattern haben oder bekommen. Das Kind hat noch nicht geblattert.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2876

Blattern, volkstümliche Bezeichnung für die Pocken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[die ~] Um sich vor dieser tödlichen Krankheit zu schützen, hat man Zwiebeln und Knoblauch in die Zimmer gehängt. Auch hat man eine Sperrkette unter das Bett gelegt, die die Krankheit auf sich ziehen soll. Auch ein wenig Schwefel um den Hals und ein Bannbüchlein soll angeblich geholfen haben, vor der gefürchteten Krankheit zu schützen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Blattern , s. Pocken.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Blattern = Variola. Pocken, Blattern, akute Infektionskrankheit, deren noch unbekannte Keime von den Kranken aus durch die Luft übertragen werden. Inkubation 10 bis 14 Tage. Plötzlicher Beginn mit Schüttelfrost und hohem Fieber.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/11922.html

s. Pocken 1.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.