[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Bischofsstab, des -es, plur. die -stäbe, ein Stab von Silber oder Gold, der unten spitzig, oben aber krumm gebogen, und ein Zeichen der bischöflichen Würde ist; Pedum episcopale S. auch Krummstab.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2740

Der Bischofsstab wird dem Bischof nach seiner Weihe als Zeichen seines Hirten- und Leitungsamtes übergeben. Dahinter steht das Beispiel Jesu Christi als guter Hirt (Joh 10,1-16). Seit dem 13. Jahrhundert findet der Bischofsstab in der Liturgie Verwendung und wird bei allen Pontifikalhandlungen (auße...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Bischofsstab: Übergabe des Bischofsstabs vom Kardinal (links) an den neu einberufenen Bischof... Bischofsstab, Krummstab, Hirtenstab, etwa bis zur Schulterhöhe reichender Stab, unten mit Eisenspitze, oben mit Krümme (Kurvatur) und Knauf, aus Metall oder Bein; Zeichen der bischöflichen Würde (se...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bischofsstab , s. Krummstab.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.