
BIND ist ein Open-Source-Programmpaket für die Namensauflösung im Domain Name System. Sein Name geht zurück auf den Berkeley Internet Name Domain Server, kurz BIND Server. Neben dem Server umfasst das Programmpaket einen Client und Testprogrammme. Der Server ist mit weitem Abstand der verbreitetste seiner Art im Internet. Aufgrund seiner weiten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/BIND

Der Berkeley Internet Name Domain-Daemon ist die am weitesten verbreitete Implementation eines DNS-Servers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

BIND Abkürzung für Berkley Internet Domain System. siehe: Berkley Internet Domain System
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Bind Vorgang zur Konvertierung der vom DB2 Precompiler selektierten SQL-Befehle in eine als Application Plan bezeichnete Kontrollstruktur. Man unterscheidet: Statischer Bind (Static Bind): Im Normalfall wird der vom Bind erzeugte Plan nicht für jede Ausführung eines Anwendungsprogramms neu generiert. In diesem Fall spricht man von einem statisch....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Der Berkeley Internet Name Domain-Daemon ist die am weitesten verbreitete Implementation eines DNS-Servers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Berkeley Internet Name Domain BIND ist eine Implementation eines DNS-Servers, entwickelt und vertrieben durch die University of California at Berkeley. Auf vielen Internet-Hosts läuft BIND, das auch die Grundlage für viele kommerzielle Implementationen war.
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/bind.html

Berkeley Internet Name Daemon. Ein Domain Name Server-Programm.
Gefunden auf
https://www.netzmafia.de/skripten/glossar/netglossar.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.