
Der Bindebogen oder Legatobogen in der Notenschrift der Musik wird gesetzt, wenn bei der Interpretation von Musik mehrere Töne ohne Pausen aneinander gebunden werden, so dass der Eindruck einer ununterbrochenen Linie entsteht (Fachbegriff legato im Unterschied zum staccato, leggiero, tenuto oder portato). Der Bindebogen kann unter Umständen mit ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bindebogen

(engl.) Birke, zählt neben Maple (Ahorn) zu den am häufigsten eingesetzten Kesselmaterialien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

ein Bogen, der im Notenbild zwei gleiche Noten verbindet; dadurch werden sie zu einer einzigen Note zusammengefasst; das nachfolgende Beispiel zeigt zwei gebundene Viertel, die damit die Länge einer Halben einnehmen:
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_b.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.