
Der Bezugs- oder Referenzwert ist ein Zahlenwert, auf den sich andere Werte (z. B. Messungen) beziehen, so dass sie als Differenz (Abweichung) oder als Vielfaches vom Bezugswert ausgedrückt werden können. Umgekehrt kann der Bezugswert auch zur Normierung eines Wertes genutzt werden. Mindestens zwei Referenzwerte oder ein Referenzwert mit zugehö...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bezugswert
[Akustik] - Der Bezugswert bezeichnet den Referenzwert, der bei Angabe von Pegeln für eine in der Akustik gebräuchliche physikalische Größe verwendet wird. Für jede dieser Größen ist dabei ein eigener Bezugswert festgelegt. Die Pegelangabe 0 dB bedeutet, dass der Größenwert gleich dem Bezugswert ist. Der bekanntest...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bezugswert_(Akustik)

Basiswert der Abschreibungsberechnung auf der Grundlage einer bestimmten Berechnungsmethode.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Kriteritum, daß bei der Abrechnung von Senderobjekten festlegt, ob die Belastungen prozentual oder proportional (nach Äquivalenzziffern) an den jeweiligen Abrechnungsempfänger abgerechnet werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Siehe Basiswert. English: Underlying (asset)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

Der Bezugswert berechnet die wirtschaftliche Wertanalyse bezüglich des Kaupreises eines Produkts, unter Berücksichtigung der mengenbedingten Preisunterschiede.
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/b/bezugswert.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.