
Unter einer Beschwörung versteht man sowohl eine flehentlich oder auch vehement vorgetragene Bitte an einen Mitmenschen oder an ein höheres Wesen, als auch die Herbeirufung von Dienstbarmachung von übernatürlichen Wesen. Zumeist wird die Beschwörung durch erinnern an ein Versprechen oder eines Eides ausgeführt. In Grimoires sind Beschwörung...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beschwörung

1. Unter B. (adiuratio) wird der Versuch verstanden, jemanden unter Hinweis. auf Gott od. gottverbundene Personen od. hl. Sachen (vgl. mittelbare Gottesverehrung) zu bewegen, etwas zu tun od. zu unterlassen. Trotz gewisser Ähnlichkeit unterscheiden sich B. u. Versprechenseid (vgl. Eid) voneinander: In beiden beruft man sich (mittelbar od. unmi...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/beschwoe.htm

Ein ritualisiertes magisches Wirken auf eine als real gedachte Geisterwelt (Dämonen, Geister, Seelen Verstorbener): meist im Sinne des Herbeirufens (Zitierens) eines Geistwesens, z. B. zu Dienstleistungen, seltener im Sinne der Abwehr (wie z. B. in der exorzistischen Beschwörung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Beschwörung, im Volksglauben die magische Abwehr von Unheil (z. B. Krankheiten) oder Zuwendung von Heil durch die Macht des rituellen Wortes (Beschwörungsformeln) und entsprechender Gebärden, bestimmtes Einhalten von Ort und Zeit, magische Zeichen und Anrufen magischer Mächte wie Geister, Hexen, Teu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Im klassischen magischen Sinne wird darunter die Anrufung eines Gottes, Geistes etc. verstanden. Der Anzurufende wird mittels magischer Formeln, Symbole, Räucherungen etc. beschworen. Dies soll im Idealfall bis zur Sichtbarkeit des Geistes
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Anrufen von Geistwesen bzw. Dämonen durch rituelle Formeln. s. Evokation
Gefunden auf
https://www.j-lorber.de/psi/glossar/b.htm

Beschwörung , der Gebrauch gewisser Wörter, Formeln oder Handlungen, teils um damit außerordentliche übernatürliche Wirkungen hervorzubringen, teils um übernatürlichen, zumal bösen, Einwirkungen vorzubeugen. In Babylonien wurde das Beschwörungswesen zuerst zur Kunst ausgebildet und von da nach Griechenland und weiter verbreitet. Unter chal...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

In der Wirtschaftssoziologie : Bezeichnung für eine magisch e Praxis, in der durch Wort oder Ritual ein Zwang auf geglaubte Geistwesen geübt wird, dem Menschen zu Willen zu sein. B.spraktiken richten sich sowohl auf gute, dem Menschen nützliche wie auch auf böse, ihm schädliche Geister. Im zweiten Fall handelt es sich um Exorzismus ( magisch.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/beschwoerung/beschwoerung.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.