
Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist das mündliche Eingeständnis einer schuldhaften Verfehlung des Pönitenten oder Beichtkindes, gewöhnlich während eines Gesprächs unter vier Augen mit einem Beichtvater, der sogenannten Ohren-, Einzel- oder Privatbeichte. In der römisch-katholischen Kirche und der orthodo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beichte

Die Beichte ist ein Zeichen der Versöhnung, ein Sakrament, mit dem Gott und Mensch einen neuen, gemeinsamen Anfang wagen. Indem der Beichtende sein Vergehen aufrichtig bereut, wendet er sich Gott wieder zu. Er darf von Neuem hoffen, dass sein Leben gut wird. Der Glaube an die Beichte gründet in den ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Beichte, nach christlicher Auffassung das Schuldbekenntnis vor Gott. In der christlichen Tradition gibt es zwei Formen des Bekenntnisses: (1) die individuelle, persönliche Beichte entweder bei einem Priester oder während eines Bußgottesdienstes oder (2) das öffentliche Sündenbekenntnis eines Einzelnen vor der ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Das Bereuen und Bekennen von Verfehlungen gegen die göttliche Ordnung gegenüber einem Priester (Einzelbeichte) sind Teile der christlichen Bußpraxis (s. Buße). Jeder Getaufte, der zum Unterscheidungsalter gelangt ist, ist verpflichtet, einmal im Jahr das Bußsakrament zu empfangen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Beichte: Pietro Longhi, »Die Beichte« (um 1750/60; Venedig, Pinacoteca Querini... Beichte , Sündenbekenntnis; findet sich auch bei vor- und nicht christlichen Religionen, in der ägyptischen Religion als »Unschuldsbeichte« beim Totengericht, im Dschainismus und bei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(lat. confessio; christlich auch Amt der Schlüssel) [althochdeutsch bijiht »Bekenntnis«], Sündenbekenntnis; findet sich auch bei vor- und nicht christlichen Religionen, in der ägyptischen Religion als »Unschuldsbeichte« beim Totengericht, im Dschainismus und bei den Beichtversammlungen der buddhistischen Mönch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Beichte: --> Bußsakrament.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Beichte (mhd. bihte, bihtat; ahd. bijiht; von bijehan = bekennen). Zur Vergebung der Sünden und Nachlass der Sündenstrafen durch das Sakrament der Buße sind Reue (contritio cordis = Zerknirschung des Herzens), mündliches Sündenbekenntnis (confessio oris) und Bußwerke (satisfactio operis) vonnöten....
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Beichte (althochd. pigihti, bigihti, mittelhochd. bîhte), dem Wortsinn nach jedes Geständnis, im kirchlichen Sinn aber das Sündenbekenntnis, welches der Christ vor dem Geistlichen ablegt, ursprünglich in der Absicht, mit der Kirche, die er durch ûbertretung ihrer Gebote beleidigt, wieder ausgesöhnt und vereint zu werden. Schon in den ersten J...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.