
Intensität einer Farbe.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/saettigung.htm

Sättigung (Erreichen eines Fassungsvermögens), als Maximalwert Sättigungsgrenze steht für: in der Chemie: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sättigung
[Elektronik] - Als Sättigung (auch Sättigungsbetrieb) wird der vollständig leitende Zustand bei Halbleiterelementen wie Bipolar-Transistoren bezeichnet. Bevor ein Halbleiter in die Sättigung kommt, geht dieser zuerst in die sogenannte Kompression. Kompression bedeutet, dass die Verstärkung (Gain) eines Verstärkers mit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sättigung_(Elektronik)
[Physik] - Von Sättigung spricht man in der Physik und Chemie, wenn ein Stoff, Körper oder ein Feld eine solch große Menge eines anderen aufgenommen hat, dass eine weitere Aufnahme unter den gegebenen Bedingungen zu einem energetisch ungünstigeren Zustand führen würde. Dieser ungünstigere Zustand kann sich bei stoffl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sättigung_(Physik)
[Physiologie] - Mit dem Gefühl der Sättigung signalisiert der Körper bei der Nahrungsaufnahme, dass genügend Nahrung zugeführt wurde und die Mahlzeit beendet werden kann. Das Gefühl des Sattseins entsteht im Gehirn. Der Mechanismus der Sättigung ist ein sehr komplexer körperlicher Vorgang, an dem zahlreiche Faktoren...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sättigung_(Physiologie)
[Wachstum] - Sättigung bezeichnet in den Wirtschaftswissenschaften die Tatsache, dass die Ausstattung mit einem Gut derart hoch wird, dass die Nachfrage nur noch durch Ersatzbedarf bestimmt wird. Darüber hinausgehend wird auch argumentiert, es könne auch eine gesamtwirtschaftliche Sättigung geben, die sich darin äußer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sättigung_(Wachstum)

Definition für die Reinheit einer Farbe. Die Sättigung einer Farbe beeinflusst ihre Intensität. Je höher die Sättigung, desto intensiver ist die Farbe. Farben mit niedriger Sättigung sehen ausgeblichen aus.
Gefunden auf
https://www.3dchip.de/lexikon/s.php

(saturation) Vollständig leitender Zustand bei Halbleiterelementen, bzw. die vollständige Magnetisierung eines ferromagnetischen Materials. Eine Erhöhung der Steuerspannung, des Injektionsstroms bzw. der magnetischen Feldstärke bewirkt keine nenn...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19568&page=1

Subst. (saturation) Bezeichnet den vollständig leitenden Zustand bei einem elektronischen Schalter- oder Verstärkerbauelement - d.h., es fließt der maximal mögliche Strom. Auf diesen Begriff trifft man meist im Zusammenhang mit Bipolar- oder Feldeffekt-Transistoren. In der Farbgrafik und im Druckwesen beschreibt »Sättigung« den - häufig als...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Grad der Buntheit oder Stärke einer Farbe. Eine hohe Sättigung setzt ein starkes Überwiegen einer oder zweier Primärfarben voraus. Je ausgeglichener die Anteile aller drei Primärfarben in einem Farbton sind, desto geringer ist die Sättigung und die Farbe tendiert zu Grau.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40129

Sättigung: typischer Verlauf einer Sättigungskurve Sättigung Physik: eine obere Grenze (Sättigungszustand) in einem physikalischen System, die von einer physikalischen Größe als konstanter Wert (Sättigungswert) erreicht, aber nicht überschritten werden kann, z. B. Sättigung der Magnetisier...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sättigung Chemie: a) Zustand einer Lösung (gesättigte Lösung); b) die Absättigung von chemischen Bindungskräften.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sättigung Elektronik: bei nicht linearen Bauelementen wie u. a. Elektronenröhren, Halbleiterdioden und Transistoren möglicher Betriebszustand, bei dem die Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung (Restspannung) dem Betrag nach wesentlich kleiner ist als die Basis-Emitter-Spannung (Steuer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sättigung Farbmetrik: einer der drei Empfindungsanteile einer Farbe (neben Farbton und Helligkeit).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sättigung Meteorologie: der Dampfdruck der Luft, der dem maximal möglichen entspricht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sättigung, Wirtschaft: die Erreichung eines Zustands, bei dem ein wirtschaftliches Bedürfnis v. a. durch Bedarfsdeckung am Markt befriedigt ist. Eine Sättigung lässt sich nach einer grundlegenden Annahme der Wirtschaftstheorie (Annahme der Nichtsättigung) nur auf einzelne Güter beziehen, nicht aber ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sättigung
En: saturation Absättigung. S.a.
Sättigungsdosis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Mit Sättigung wird die Farbintensität des gewählten Farbtons beschrieben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293
(psychische) ist nach DIN EN ISO 10075-1:2000
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42565

Physiologisches (körperliches) Empfinden, die Nahrungsaufnahme zu beenden. Die Regulierung des Sättigungsgefühls erfolgt im wesentlichen über das Gehirn. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Zustand der Magenfüllung. Ist der Magen gefüllt, tritt das Sättigung...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/s/Saettigung.php

Die Sättigung gibt an, wie stark die ursprünglich kräftige Spektralfarbe in einem Farbton enthalten ist, bezeichnet also das Ausmass der Buntheit. Je stärker der Farbton ins Graü verlagert ist, desto geringer ist die Sättigung. Schwarz, Weiss und Grau als unbunte Farben haben überhaupt keine Sättigung. Gemeinsam mit den Koordinaten Helligke...
Gefunden auf
https://www.farbimpulse.de/Glossar.19.0.html?&no_cache=1&tx_a21glossaryadva

Die Sättigung oder auch Farbsättigung ist in der Farbenlehre ein Gradmesser, wie farbintensiv, wie bunt oder wie flau eine Farbe oder mehrere Farbwerte dem Betrachter erscheinen. Neben der Farbhelligkeit und dem Farbton kann sie der Mensch auch wahrnehmen und interpretieren.
Gefunden auf
https://www.filmscanner.info/Glossar_S.html

engl.: Saturation Themengebiet: Computergraphik Bedeutung: Die Sättigung ist der Prozentsatz der Helligkeit, also der Energie, die in der dominierenden Wellenlänge steckt. Sie gibt den Grad der Buntheit einer Farbe im Vergleich zum gleichhellen Unbunt. Zusammen mit H...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-471244278
Keine exakte Übereinkunft gefunden.