
Das Planum (auch Erdplanum oder Planie) ist eine eben (plan) hergestellte Oberfläche, auf der (weitere) Baumaßnahmen stattfinden. Der Begriff existiert sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau, findet aber auch in der Archäologie zur Bezeichnung einer eben angelegten Suchfläche Verwendung. Zuweilen wird zwischen Rohplanum (etwa als Ergebnis von A...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Planum

Planum das, -/-na, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet Hochebenen oder Plateaus auf dem Mars, der Venus, dem Jupitermond Io und dem Neptunmond Triton. Tiefebene...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pl
anum 1) Ebene (s.a... (
mehr) 2) Durchtrittsebene; z.B... (
mehr)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Oberfläche der Tragschicht oder des Unterbaues
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/aangedragen.php

Planum (lat.), ebene Fläche, geebneter Platz, auf dem ein Gebäude oder ein Gebäudekomplex angelegt werden soll; auch die bei Straßen und Eisenbahnen im Auftrag oder Abtrag künstlich hergestellte Ebene, worauf deren Oberbau angebracht wird.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Bauwesen, allgemein) Eine eingeebnete Fläche, die als Untergrund für zu errichtende Bauwerke dient.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(Verkehrswegebau) Die geebnete, mit leichtem Seitengefälle ausgeführte Grenzschicht zwischen Unter- und Oberbau eines Verkehrsweges bzw. der obere Abschluss des Erdbauwerkes.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

geebnete und verdichtete Oberfläche des Baugrunds oder des Dammkörpers zur Aufnahme des Oberbaus einer Straßendecke oder des Eisenbahnoberbaus.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/planum

Oberfläche der Tragschicht oder des Unterbaues
Gefunden auf
httpsss://www.enzyklo.de/aangedragen.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.