
Die Bauabnahme ist in der Bauordnung der Übergang von der Ausführung in die Nutzungsphase. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Einhaltung der Bauvorschriften in baurechtlicher und bautechnischer Hinsicht. Öffentlichrechtliche Bauabnahmen wurden im Zuge mehrerer Bauordnungsrechtsnovellen in allen Bundesländern reduziert. Für den Gro...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bauabnahme

Bauabnahme ist die öffentlich-rechtliche Prüfung durch das Bauordnungsamt oder beteiligte Genehmigungsbehörden, ob bestimmte Bauarbeiten in Übereinstimmung mit der Baugenehmigung durchgeführt worden sind. Unterschieden werden: Rohbauabnahme - Teilabnahme (bestimmter Bauarbeiten) - Schlussabnahme (des fertigen Gebäudes).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40185

Die von der Baubehörde erteilte Erlaubnis zur Nutzung eines Gebäudes. Der Rohbau wird mit einem Zwischenbescheid baurechtlich abgenommen (dazu ist auch der Schornsteinfegerschein notwendig) und zum Ausbeu freigegeben. Der fertige Bau erhält dann den 'Gebrauchs-Abnahmeschein'!
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40205

Bauabnahme, Bauüberwachung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Bauabnahme ist in der Bauordnung der Übergang von der Ausführung in die Nutzungsphase. Zu unterscheiden ist die: öffentlich rechtliche Bauabnahme. Bei der die Bauaufsichtsbehörde die Einhaltung der Bauvorschriften in baurechtlichen und bautechnischen Hinsicht überprüft. zivilrechtliche Bauabnahme sie stellt den Gefahrübergang vom Bauunte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

Unter
Bauabnahme versteht man eine Prüfung von öffentlich-rechtlicher Seite, ob die Bauarbeiten mit der Baugenehmigung übereinstimmen. Man unterscheidet: Rohbauabnahme Teilabnahme Schlussabnahme
Gefunden auf
https://www.immobilien-begriffe.de/bauabnahme.htm

english: final building inspection; acceptance of building work (by owner); final approval; final inspection of completed building by appropriate authority Zu werkvertraglichen Leistungspflicht des Auftragnehmers (Unternehmers) gehört es, dass er dem Auftraggeber die Bauleistung (das Bauwerk) zum Zeitpunkt der Abnahme nach der vereinbarten Beschaf...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Bei der Bauabnahme ist die Anerkennung des Auftraggebers, dass die bestellte Leistung vertragsgemäss erbracht wurde. Der Auftraggeber verpflichtet sich, das vertragsmässig hergestellte Werk abzunehmen, sofern er nicht die Abnahme bis zur Beseitigung der Mängel zurückstellt.
Gefunden auf
https://www.immopilot.de/Lexikon/.html
(bauaufsichtlich) Gemäß deutscher Bauordnung der Übergang von der Ausführungsphase eines Gebäudes bzw. Bauwerkes in dessen Nutzungsphase. Im Rahmen der Abnahme wird bauaufsichtlich überprüft, ob die Ausführung baurechtlichen und bautechnischen Vorschriften entspricht.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(privatwirtschaftlich) Die von Bauherrenseite erteilte Bestätigung, dass der Auftragnehmer eines Bauprojektes vereinbarte Leistungen ordnungsgemäß und vollständig erbracht hat. Gewöhnlich beruht diese Bestätigung auf einer sorgfältigen Prüfung der jeweiligen Immobilie. Bis zur endgültigen Abnahme liegt die Beweispflicht bei beanstan...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.