[Baden-Baden] - Balg ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Baden-Baden in Baden-Württemberg. Der Ortsname ist abgeleitet von zu belgan: Ort der an einer Erdanschwellung/Bodenerhebung liegt. == Geographie == Balg hat 1332 Einwohner und liegt auf einer Höhe von {Höhe|205.5|DE-NN|link=true}. Der Stadtteil befindet sich an...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Balg_(Baden-Baden)
[Einheit] - Der Balg war ein Volumenmaß und galt im Fürstentum Schaumburg-Lippe. Das Maß war ein Kalk- und Kohlenmaß. == Einzelnachweise== ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Balg_(Einheit)

Bezeichnung für die Beerenhaut (auch Hülse); siehe unter Weintraube. Weintraube Bezeichnung (auch Keltertraube) für jene Trauben von Weinreben, die für die Herstellung von Wein oder Spirituosen wie Weinbrand (Armagnac, Cognac, Metaxa etc.) und sogar Wodka herangezogen werden (zusammen rund 85% weltweit). Weitere Gruppen sind sind die zum V...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/balg
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Balg, des -es, plur. die Bälge. Diminutivum das Bälglein, des -s, plur. ut nom. sing.1. Eigentlich, überhaupt ein jeder hohler und weicher Körper, in welchem ein anderer enthalten ist. Besonders: a) die Haut an gewissen Früchten und um ihren Samen. Daher die Bälge an den Weinbeeren,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_184

BALG Abkürzung für Balancing Group. siehe: Balancing Group
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Balg, das mit der Haut abgezogene Fell bzw. Federkleid von Säugetieren oder Vögeln. Beim Anfertigen von Trockenpräparaten (umgangssprachlich fälschlich als 'ausstopfen' bezeichnet) wird der natürliche Körperkern durch verschiedene Techniken nachgebildet und der Balg anschließend auf dem künstlichen Kern befestigt (siehe Tierpräparation...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Kind, gelegentlich mit leicht negativer Konnotation. Seit dem 18. Jh. besonders im nordd. Raum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Balg , Jägersprache: abgezogenes Fell von Raubwild, Hasen, Vögeln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Balg , Musik: Luftbehälter bei Musikinstrumenten (z. B. Orgel, Akkordeon) zur Zuführung des Spielwinds.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Balg, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch balc, balge »Balg, Haut«, dessen Vergabe am ehesten durch den Beruf des ersten Namensträgers (etwa Kürschner, Gerber, Fleischer) motiviert wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Balg , die Haut kleiner wilder Tiere, welche nicht, wie das Fell, über Bauch und Brust aufgeschnitten, sondern mit Hilfe eines kleinen Schnittes zwischen den Hinterbeinen abgestreift wird; in der Jägersprache das Fell des zur niedern Jagd gehörigen Haarwildes, während Sauen und Dachse Schwarten haben. - In der Botanik bezeichnet B. die Hüllspe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Balg
1). Fell
2). Haut
3). Fell (lat.
pellis) bedeutet gegenwärtig eine behaarte oder befiederte Decke, und wird also eigentlich nur von behaarten und gefiederten Tieren gebraucht. Die
Haut (eig.
Hülle, lat.
cutis) ist die netzförmi...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38633.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.