
Historisch bedeutet der Begriff Bake so viel wie Zeichen. Heute bezeichnet Bake: Bake ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bake
[Seezeichen] - Als Baken bezeichnet man heute im Seezeichenwesen feste Seezeichen, die unbefeuert sind oder nach ihrer Bauart oder Größe nicht die Kriterien eines Leuchtturms erfüllen. Meist werden Baken zur räumlichen Orientierung von Verkehrsteilnehmern eingesetzt. == Geschichte == Das Wort Bake stammt aus dem Niederd...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bake_(Seezeichen)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Bake,
(nicht gebräuchlich) plur. die -n, in der Seefahrt, ein Zeichen für Schiffende, damit sie wissen, wo entweder die Anfurt und Einfahrt, oder auch das Fahrwasser ist. Dieses Zeichen ist entweder eine Tonne, welche so im Wasser befestiget wird, daß sie auf demselben schwimmet...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_161

= festes Orientierungszeichen, Seezeichen an Land, für die Seefahrt; z.B. die Kugelbarke
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Seezeichen, ein fest an Land oder im Flachwasser stehendes Gerüst, das ein Fahrwasser, eine Untiefe u. a. kennzeichnet
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Bake , Eisenbahn: rechteckige Tafeln mit drei, zwei oder einem schwarzen Schrägstrich auf weißem Grund, 250, 175 und 100 m vor Vorsignalen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bake , Luftfahrt: optisches oder Funksignal, u. a. zur Einflugschneisen-, Lande- oder Startbahnbefeuerung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bake , Straßenverkehr: a) vor Bahnübergängen beiderseits der Straße stehende Tafeln mit drei, zwei oder einem roten, rückstrahlenden Schrägstrich auf weißem Grund, 240, 160 und 80 m vor dem ûbergang; b) blaue Tafeln mit drei, zwei oder einem weißen Schrägstreifen 300, 200 und 100 m vor den Autobahna...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bake , allgemein: Absteckpfahl, Merkzeichen bei Vermessungen (Fluchtstab).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bake, Familiennamenforschung: Back.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bake: verschiedene Ausführungen Bake , Schifffahrt: fest stehendes Schifffahrtszeichen (meist Orientierungszeichen) mit Kennung durch Form und/oder Farbe (Seezeichen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Bake , ein feststehendes Seezeichen (s. d.).
- Bake , Jan, holländ. Philolog, geb. 1. Sept. 1787 zu Leiden, ward 1815 außerordentlicher und 1817 ordentlicher Professor der griechischen und römischen Litteratur daselbst, stellte 1857 seine Lehrthätigkeit ein und starb 26. März 1864. Er hat hauptsächlich die Kritik der Ciceronischen Sc...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(niederdeutsch) fest stehendes Schifffahrtszeichen (meist Orientierungszeichen) mit Kennung durch Form und/oder Farbe (Seezeichen).
Gefunden auf https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/B.htm
Schwimmendes Seezeichen (Tonne) auf dem ein Aufbau sichtbar ist, der meist eine Signaleinrichtung (Licht, Glocke, Heulsirene) trägt. Meist auch mit Topzeichen versehen.
Gefunden auf https://yachtschule-spittler.de/lexikon/lindexlexi.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.