Tellur Ergebnisse

Suchen

Tellur

Tellur Logo #40196Ordnungszahl 52. Symbol: Te relative Atommasse 127,60 Dichte [g/cm3] 6,25. Schmelzpunkt: [°C] 449,5 Siedepunkt [°C] 990 erste Ionisierungsenergie [eV] 9,009 Elektronenkonfiguration [Kr] 4d
Gefunden auf https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/te.htm

Tellur

Tellur Logo #42000 == Geschichte == Tellur wurde 1782 von dem österreichischen Chemiker und Mineralogen Franz Joseph Müller von Reichenstein (1740–1825) bei Untersuchungen von Gold-Erzen aus der Grube Mariahilf am Berg Faczebaja bei Zlatna (dt. Klein Schlatten, ung. Zalatna) nahe Sibiu (dt. Hermannstadt, Siebenbürgen, Rumänien) entdeckt, die eine geringere Gol...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Tellur

Tellur

Tellur Logo #42134Tellur (chemisches Symbol: Te) Ordnungszahl52 relative Atommasse127,60 Häufigkeit in der Erdrinde1 · 10<sup>† †`6</sup> % natürlich vorkommende Isotope<sup>120</sup>Te (0,09 %), <sup>122</sup>Te (2,55 %), <sup>123</sup>Te (0,89 %), <sup>124</su...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tellur

Tellur Logo #42249Tellur Syn.: Te (Abk.) En: tellurium Halbmetallelement der Chalkogen-Gruppe mit Atomgew. 127,60 u. OZ 52; F. 449,5 ° (gelber Dampf). Anw.: techn in Legierungen (höhere Korrosionsfestigkeit u. Leitfähigkeit), als Glas- u. Keramikfarbstoff (blaubraun), Katalysator, Halbleiter (Pb-Tellurid), bakt in
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Tellur

Tellur Logo #42270Chemische Formel Te Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Tellur Strunz 8. Auflage I/B.03-40 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) I: Elemente B: Halbmetalle und Nichtmetalle 3: Schwefel - Selen Serie Strunz 9. incl. Aktualisierungen 1.CC.10 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 1: Elemente (Metalle, intermetallische Legierungen, Metalloide ...
Gefunden auf https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Tellur

Tellur

Tellur Logo #42295Tellur Te, chemisch einfacher Körper, findet sich in geringen Mengen gediegen bei Valathna in Siebenbürgen, gewöhnlich mit Metallen verbunden, z. B. mit Gold als Schrifttellur, mit Silber als Weißtellur, mit Wismut und Schwefel als Tetradymit und mit Blei, Antimon und Schwefel als Blättererz. Einige dieser Mineralien werden auf Silber und Gold...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Tellur

Tellur Logo #42302Symbol: Te . Ordungszahl: 52 VI. Hauptgruppe (Chalkogene) . Namensbedeutung: tellus (lat.): Erde (engl.: tellurium). Baron Franz Joseph Müller von Reichenstein entdeckte das Element 1782 in Sibiu, Rumänien. Tellur ist das vorletzte Element der VI. Hauptgruppe und sehr selten. Sein A...
Gefunden auf https://www.uniterra.de/rutherford/ele052.htm

Tellur

Tellur Logo #42871chemisches Zeichen Te, silberweißes Übergangselement zwischen Metallen und Nichtmetallen mit vorwiegend nicht metallischen Eigenschaften (denen des Selens und des Schwefels ähnlich); Atommasse 127,60, Ordnungszahl 52, Dichte 6,24, Schmelzpunkt 452 °C; kommt in der Natur gediegen und in Form von Telluriden vor. Tellur wird hauptsächlich a...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/tellur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.