BRILLE Ergebnisse

Suchen

Brille

Brille Logo #42000 Die älteste Darstellung einer Brille findet sich auf den Fresken des italienischen Malers Tommaso da Modena im Kapitelsaal von San Niccolo in Treviso. Sie sind um das Jahr 1352 entstanden. Mit viel Sinn für das Gegenständliche und für physiognomische Besonderheiten hat Tommaso da Modena auf vierzig Fresken die Hauptvertreter des Dominikanerord...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Brille

Brille

Brille Logo #42000[Begriffsklärung] - Unter Brille versteht man ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Brille_(Begriffsklärung)

Brille

Brille Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Brille, plur. die -n, 1. Eigentlich, ein Erleichterungsmittel des Sehens, welches aus zwey vermittelst eines Bügels vereinigten geschliffenen Gläsern bestehet, und auf die Nase gesetzet wird. Die Brille aufsetzen. Durch die Brille sehen, lesen, schreiben. Die Brille gebrauchen. Die Bril...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4086

Brille

Brille Logo #40014Brille, Linsen oder Prismen, die vor den Augen getragen werden, um verschiedene Sehfehler zu korrigieren. Die am weitesten verbreitete Brillenform besteht aus einem Paar gläserner Linsen, die von einem Metall- oder Plastikrahmen gehalten und auf den Nasensattel gesetzt werden. Der Rahmen wird durch Bügel, die seitl...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Brille

Brille Logo #42007Die B. ist als Krücke zum besseren Sehen seit dem Ende des 13. Jahrhunderts bekannt. Sie wurde stets als ein notwendiges Übel angesehen, aber auch als Kennzeichen des Intelligenzlers, weil nur dieser eine Lesehilfe brauchte. In den letzten Jahrzehnten ist dieses Verhältnis auf den Kopf gestellt worden. Die Erst- und Zweit- und Dritt...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Brille

Brille Logo #42134Brille: Papst Leo X. wird die Konkavbrille vorgeführt. Die Konvexbrille war schon seit Ende des 13.... Seit dem 11. Jahrhundert ist die vergrößernde Wirkung durchsichtiger Linsen bekannt und im 13. Jahrhundert wurde das »Zweiglas« als Lesehilfe erfunden. Seitdem haben sich Brillen zu einem un...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brille

Brille Logo #42134Die richtige Brille Bei Kindern ist es besonders wichtig, dass sie rechtzeitig und regelmäßig eine Brille zur Behandlung bzw. Kompensation von Sehfehlern tragen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen sich bei Kindern Kunststoffbrillen mit bruchfestem Gestell (dies gilt auch für Sportler). Brillenträger s...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brille

Brille Logo #42249Brille En: spectacles (e.g. stenopeic) Etymol.: mittelhochdeutsch: berille = optisches Hilfsmittel aus Beryll das aus einem Gestell u. aus Brillengläsern bestehende opt. Mittel zum Ausgleich von Anomalien der Brechkraft (
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Brille

Brille Logo #40167Eine Brille ist als Sehhilfe ein Hilfsmittel im Sinne von § 33 Abs. 1 SGB V. Siehe auch: Brillengestell Hilfsmittel Kontaktlinsen. Kunststoffgläser, Sehhilfen,
Gefunden auf https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Brille

Brille Logo #42173Brille (mhd. berillus, berille; von dem Mineral Beryll, aus dem man um 1300 Vergrößerungsgläser für Reliquiare und Monstranzen schliff). Um die Mitte des 13. Jh. beschäftigte sich der englische Franziskanermönch Roger Bacon mit optischen Experimenten und fand dabei die bildvergrößernde Wirkung vo...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Brille

Brille Logo #42295Brille , ein Apparat, welcher zwei Augengläser so in einem Gestell vereinigt, daß dieselben dicht vor den Augen getragen werden können. Zweck der B. ist entweder die Besserung des Sehvermögens oder Schutz des Auges gegen äußere Schädlichkeiten. Jedes sichtbare Objekt der Außenwelt kann man sich zusammengesetzt denken aus einer Summe einzeln...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Brille

Brille Logo #42177(Text von 1927) Brille gr. beryllos Beryll, Augengläser zur Verbesserung der Lichtbrechung des Auges: Korrektionsbrille erst seit Ende des 13. Jahrhunderts. Konvexbrille mit Sammellinsen, Konkavbrille mit Zerstreuungslinsen, Astigmatische Brille mit zylindrisch geformten Gläsern zum Ausgleich des Astigmatismus. Auß...
Gefunden auf https://www.textlog.de/12113.html

Brille

Brille Logo #42175(Text von 1910) Zwicker 1). Klemmer, Kneifer 2). Augenglas 3). Lorgnon, Lorgnette 4). Brille 5). Man tilgt etwas, sofern man ihm seine Kräfte nimmt, so daß es nicht mehr wirken kann, z. B. eine Schuld, einen Aufruhr tilgen; man vertilgt es, sofern man dem Dasein desselbe...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38397.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.