
Heil drückt Begnadung, Erfolg, Ganzheit oder Gesundheit oder aber in religiöser Bedeutung Erlösung aus. Abwandlungen des Wortes finden sich in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen, z. B.: heil, heilig, heilsam oder heilbar; das Antonym dazu ist heillos, zum Heil das Unheil („Pech“, „Verderben“, „Unglück“). == Wortgeschichte == Sp...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heil
[Begriffsklärung] - Heil bezeichnet Heil ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heil_(Begriffsklärung)
[Bergkamen] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Heil_(Bergkamen)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Heil, des -s, plur. car. das vorige Wort als ein Hauptwort gebraucht, welches aber nur in einigen figürlichen Bedeutungen vorkommt. 1) Die Gesundheit; im Wallis. Hwyl, im Schwed. H...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1605

Heil, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Heilo (heil) oder aus einer im Mittelalter im Raum Frankfurt† †¢Mainz† †¢Worms beliebten Koseform von Heinrich entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch heil »gesund, heil«, mittelhochdeutsch heil »Gesu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heil, Geschichtswissenschaft: seit dem germanischen Altertum bis ins 11. Jahrhundert die auf göttlicher Abstammung oder glücklich vollbrachten Taten beruhende charismatische Auszeichnung von Menschen, besonders Königen und Heerführern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heil, Religionswissenschaft und Theologie: Bezeichnung der Daseinsweise und/oder der über die (zum Beispiel durch den Tod gesetzten) Grenzen der menschlichen Existenz hinausweisenden Dimension, die den Menschen individuell oder kollektiv durch die Religionen zugesagt und mit exklusivem Anspruch verm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

heil , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »gesund, unversehrt, heil«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heil drückt im christlichen Kontext Erlösung bzw. Rettung aus.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/h/heil.html

Heil , im allgemeinen alles, was die menschliche Wohlfahrt begründet und fördert; im biblischen Sinn Befreiung aus einem Zustand der gebundenen Religiosität, Errettung von Sünde und Schuld, kurz die ganze Errungenschaft Jesu als des Heilands (s. d.); daher in der Kirche: Tag des Heils der Zeitpunkt, an welchem, Heilsmittel die Mittel, durch wel...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Heil
1). Glück
2). Segen
3). Heil bezeichnet das Angenehme, was uns widerfährt, als die Befreiung von einem Übel, als die Beendigung eines unangenehmen Zustandes,
Glück ist die zufällige Gabe der Gunst des Schicksals. Ferner deutet
Glück auf die äußern Güter,
Hei...Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-heil-glueck-segen.html

Wohlergehen, Glück; altgermanischer Gruß und Wunsch; im religiösen Sinn: Wohl der Seele (Seelenheil) oder ewige Glückseligkeit (ewiges Heil).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/heil
Keine exakte Übereinkunft gefunden.