
Bock steht für: Bock ist der Name folgender Orte: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bock
[Dudelsack] - Böhmischer Bock Der Bock ist eine Form der Sackpfeife. == Beschreibung == Der Bock hat meistens einen Bordun zwei Oktaven unter dem Grundton. Der einzeln ausgeführte Bordun und die Melodiepfeife haben eine zylindrische Bohrung und ein einfaches Rohrblatt zur Tonerzeugung. Meistens ist der Luftsack aus Fell g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bock_(Dudelsack)
[Familienname] - Bock ist ein vorwiegend im deutschsprachigen Raum zu findender Nachname. == Herkunft == Der Onomastik-Professor und Dozent Jürgen Udolph leitet den Namen von nach Tieren benannten Häusern ab. Früher war es üblich, Wohnhäusern Tiernamen zu geben. Diese Namen gingen dann auf die Bewohner über. So entwic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bock_(Familienname)
[Gestell] - Ein Bock oder Schragen ist ein robuster Gegenstand, der benutzt wird, um etwas auf stabile Weise zu erhöhen (Aufbocken). Daneben ist Bock oder Gais ein altes Wort für gewisse Arbeitsgeräte. Beim Schragen sind die Füße jeweils in X-Form montiert (Schragenstellung), Bock ist der Obergriff auch für A-Formen. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bock_(Gestell)
[Insel] - Die Insel Bock liegt in der Ostsee südwestlich von Hiddensee und gehört wie diese zum deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Insel Bock wurde künstlich durch Aufspülung des Sandes aus der Fahrrinne nach Stralsund (dem Gellenstrom) geschaffen und gehört zur Kernzone des Nationalparks Vorpommersche Bo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bock_(Insel)
[Turngerät] - Der Bock, auch Sprungbock, ist ein vierbeiniges, höhenverstellbares und mit Leder überzogenes Springgerät. Es besitzt oben eine gepolsterte, viereckige, aber nach allen Seiten hin abgerundete Stützfläche zum Aufstützen der Hände beim Sprung und für Übungen im Sitzen. Der Bock wurde durch Eiselen eing...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bock_(Turngerät)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Bock, des -es, plur. die Böcke, eigentlich eine jede gebogene oder erhöhete Fläche, doch nur noch in einigen besondern Fällen 1) Von krumm gebogenen Werkzeugen, oder von Werkzeugen andere Dinge krumm zu biegen. So heißt das Gewölbe unter einem Schmelzofen ein Bock, vermuthlich von d...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3341

Abgesägter, flacher Baumstamm mit einer Höhe von ca. 70 cm, der zum Auftiefen von Silberwaren und zum Befestigen von Schraubstöcken oder Fäusteln verwendet wird. Wichtigstes Hilfswerkzeug beim Silberschmied.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

untergäriges Starkbier, gebraut aus Gerstenmalz. Der Geschmack richtet sich nach dem verwendeten Malz. Es gibt malzig-süßen, schwach gehopften, aber auch regelrecht sperrig-bitteren Bock. Sinn und Zweck dieses Starkbiergetränkes fußen auf seinem Saisoncharakter, denn ursprünglich war es das Bier der kälteren Jahreszeit. Der Name für diese B...
Gefunden auf
https://www.biertest.de/Glossar/glossar.html

Ausdruck aus dem Kneipenskat. Antwort der Gegenspieler auf ein 'Re' des Alleinspielers. Der ansagende Gegenspieler ist immernoch der Meinung, der Alleinspieler könne sein Spiel nicht gewinnen. Die Spielpunkte am Ende des Spiels werden erneut verdoppelt (also insgesamt schon verachtfacht). Die Ansage von 'Bock' ist in vielen Skatrunden nicht erlaub...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40140

In Österreich bezeichnet man umgangssprachlich manchmal einen Schuh, etwa den Feldstiefel beim Bundesherr, als Bock.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42079

Bock Turnen: in der Höhe bis zu 1,60 m verstellbares Sprunggerät; erleichtert das Erlernen von Sprüngen über den Sprungtisch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bock, Biologie: ausgewachsenes männliches Tier bei Reh, Schaf, Ziege, Kaninchen u. a.; siehe auch Böcke.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bock, Familiennamenforschung: 1) Der Bock war ein beliebtes Hauszeichen, nach dem die Bewohner benannt wurden. Ein Braunschweiger Beleg aus dem Jahre 1338 lautet: in Henninges hus mit dem bokke uppe dere Godelingestrate. 2) ûbername nach einem bildlichen Vergleich mit dem Tier.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bock, eine zu Anfang des 20. Jahrhunderts kleine Sandbank mit wattähnlichen Bedingungen an der Boddenküste Mecklenburg-Vorpommerns nordwestlich von Stralsund, südlich von Hiddensee und vom östlichen Ende der Halbinsel Zingst her gebildet, die seit den 1930er-Jahren durch Aufspülung von Material ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(als Möbel) Meist ein Prügelbock verschiedener Bauart. In der BDSM-Szenerie ein sehr übliches und weit verbreitetes Möbel, um das Gesäß in die richtige Stellung zu bringen, um Schläge zu verabreichen. Englisch 'Horse', wenn der Bock groß ist, oder 'Pony', wenn er für Knaben oder M...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Bock
(geiler oder alter Bock) Ein Bock ist ein sexgieriger Mann, bekannt vor allem als 'geiler Bock' oder als 'alter Bock'.
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/BockGeiler

- Bock , das Männchen der Ziege, des Schafes, Rehes, des Stein- und Damwildes, auch des Kaninchens.
- Bock (polnischer B., in den B. spannen), sonst Strafe, wobei die Hände zusammengebunden, über die Kniee gezogen und ein Stock über den Armen und unter den Kniekehlen so durchgesteckt wurde, daß die Hände nicht wieder über die Kniee zu...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Windmühle) Das Stützengestell einer → Bockwindmühle.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.