
Name: Topas. Formel: Al2[(OH,F)2 SiO4] Härte 8 Glanz Glasglanz. Farbe: farblos, blaßblau, gelb, weingelb, gelblichbraun, rot Strich weiß Dichte [g/cm
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/inselsilicate/topas.htm

Topas, auch Schneckenstein, Schneckentopas, Pyknit (veraltet) oder Sächsischer Diamant genannt, ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate, sowie der Gruppe der Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate). Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Topas
[Band] - Topas war eine Musikgruppe aus Deutschland, bekannt durch ihr gleichnamiges Album aus dem Jahr 1980. == Biografie/Bandgeschichte == Gegründet wurde die Gruppe durch den Komponisten, Texter und Leadsänger Dieter Brandt-Gudat (* 15. März 1947 in Frankfurt/Main; † 19. Oktober 1991 in Frankfurt/Main). Erste Erfolg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Topas_(Band)
[Begriffsklärung] - Topas bezeichnet: Topaz bezeichnet: TOPAZ bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Topas_(Begriffsklärung)
[Film] - Topas ist ein Film des Regisseurs Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1969. Der Film ist eine Adaptation des gleichnamigen Bestsellers von Leon Uris. == Handlung == Topas erzählt eine Spionagegeschichte aus dem Kalten Krieg, die 1962, kurz vor der Kubakrise, spielt. Der stellvertretende sowjetische KGB-Chef Boris Kuzeno...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Topas_(Film)
[Roman] - Topas ist ein Thriller, der von Leon Uris geschrieben und im Jahr 1967 veröffentlicht wurde. Die Geschichte über die Ära des Kalten Krieges handelt von einem Komplott zwischen den Russen und den Kubanern und einem Spionagering mit Verbindungen zu beiden Seiten. Im Zentrum stehen der Agent André Devereaux, sein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Topas_(Roman)
[Zauberer] - Topas (bürgerlicher Name Thomas Fröschle; * 20. Juli 1972 in Stuttgart-Plieningen) ist ein deutscher Zauberkünstler. Er ist zweifacher Weltmeister der Manipulation. == Biografie == Topas begann mit der Zauberei im Alter von sieben Jahren. Als Zehnjähriger zauberte Topas 1982 im renommierten Magischen Zirkel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Topas_(Zauberer)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Topas, des -es, plur. die -e, ein Edelstein von gelber Farbe, welcher nach dem Sapphier der härteste ist, und in den meisten Gegenden der alten und neuen Welt gefunden wird. Der Topas, welcher zu Großen-Ohren im Mansfeldischen gefunden wird, ist indessen nur ein Selenit, so wie der Böh...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_857

Manchmal farbloses, meist weingelb, meerblau, -grün, auch violett, gelbrot oder rosenrot. Die durchsichtigen Topase sind geschätzte Edelsteine. In der Edelsteintherapie hat er folgende Bedeutung: weiß-blau Ausgleichend, kräftigend, stimulierend. Bei Verdauungsstörung...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Mineralart: fluorhältiges Tonerdensilikat. Härte nach Mohs: 8. Farbe: aller, außer Schwarz, möglich.W: Ein Edelstein mit einem hohen Härtegrad, der aber eine ausgeprägte Spaltbarkeit besitzt. Bei Reparaturarbeiten muss indirekte Wärmeeinwirkung vermieden werden. Er kann, falls dies nicht geschieht, mehlig und dadurchleicht zerrieben werden. ...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_520.html

TOPAS TOPAS ist ein graphisch orientiertes interaktives Entwurfswerkzeug der Firma PSI in Berlin, das die Erstellung von Software über alle Phasen der Projektentwicklung unterstützt. Es ist auf UNIX-Rechnern und der DEC VAX-ALPHA-Serie einsetzbar.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Eine Band, die auf ihrer ersten (und einzigen?) Platte recht vielseitige Titel anbot. Zwanzig Jahre zu früh, würd ich sagen, obwohl die Kompositionen typische Endsiebziger sind...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42043

Topas: in einer Variante des Ovalschliffs Topas der, rhombisches Mineral, Al<sub>2</sub>; manchmal farblos, meist gelb, seltener grün, blau oder rot gefärbt. Die durchsichtigen Topase sind geschätzte Schmucksteine (im Handel »Edeltopase« genannt). Entstehung in pneumatolytis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der ~] Ein bekannter Edelstein, dem man die Fähigkeit zuschreibt, Zorn und Unkeuschheit zu bändigen, sowie vor Räubern und Dieben zu schützen. Er sollte auch Pessimismus und Traurigkeit in Luft auflösen und eine positive Wirkung auf die Galle haben. Er ist der Monatsstein für den November, oftmals aber auch für den Januar. Den in diesem Mon...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Topas Chemismus Al
2SiO
4(OH, F)
2 Kristallsystem orthorhombisch . Farbe variabel, oft gelbbraun, blau, violett, rot, farblos Strichfarbe weiß Härte 8 Dichte 3,5 bis 3,6 Glanz Glasglanz Opazität durchsichtig, durchscheinend Bruch muschelig, uneben Spaltbar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42325

wichtiger Edelstein von auffallender Klarheit und Transparenz; farblos, gelb, goldbraun, rötlichbraun, hellblau, rosenrot bis weinrot. Nach der Basisfläche vollkommen spaltbar. F
2Al
2SiO
4. D=3,53-3,56; H=8; n=1,62-1,63. Oft wird der Name Topas irreführend für gelb- bis braungebra...
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_T.htm

Chemische Formel Al
2SiO
4(F,OH)
2 Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Aluminium, Silicium, Fluor, Sauerstoff, Wasserstoff Strunz 8. Auflage VIII/B.02-70 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) VIII: Silikate B: Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikat...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Topas

Topas , Mineral aus der Ordnung der Silikate (Andalusitgruppe), kristallisiert in säulenförmigen, rhombischen Kristallen, auch derb in mangelhaft ausgebildeten Individuen (Pyrophysalit), in parallelstängeligen Aggregaten (Pyknit, Stangenstein), losen Kristallen und abgerollten Stücken auf sekundärer Lagerstätte. T. ist selten farblos und wass...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein fluorhaltiges Aluminiumsilikat. T. ist in Deutsch-Südwestafrika im Pegmatit des Rössinggebirges, im Quarz bei Hauneib am Bocksberg, lose am Keinsberg (Spitzkoppies) im Khangebiet, in der Gegend von Sphinx sowie am Erongo, besonders bei Ameib in der Nähe der Zinnerzlagerstätten im Riviersand ge...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

meist farbloses, aber auch in Farbvarietäten vorkommendes, glasglänzendes Edelstein-Mineral, chemisch ein Aluminium-Fluorsilicat; rhombisch; Härte 8; in Gold- und Edelsteinseifen und in der Kontaktzone von Graniten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/topas
Keine exakte Übereinkunft gefunden.