
Hinken (umgangssprachlich: Humpeln; veraltet: Lahmen; lateinisch: Claudicatio/Hinken; lat.: claudicare/hinken) ist eine Abweichung vom normalen Gang, eine Form der ein- oder beidseitigen Gangstörung, eine Asymmetrie des Ganges in seinen Distanz- und Zeitfaktoren (räumliche und zeitliche Asymmetrie). Durch die gestörte Becken-Bein-Statik wirkt d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hinken
[Achtung: Schreibweise von 1811] Hinken, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, lahm gehen, sich im Gehen mehr auf die eine als auf die andere Seite neigen. 1. Eigentlich. Mit oder auf Einem Fuße, mit beyden Füßen hinken. Einen hinkenden Gang haben. Und sie hinken um den Altar, den sie gemacht hatten, 1...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2408

Claudicatio
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsth.html

Hinken BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Hinken und Schmerzen in einem Bein mit Schweregefühl, verkürzter Gehstrecke, KältegefühlDurchblutungsstörung (AVK)Arztbesuch Hinken und Schmerzen und Reiben in einem GelenkArthrose (Gelenkkrankheiten)Arztbesuch Hinken, Schmerzen und Schwellun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hinken, , asymmetrische Gangstörung, die ein unharmonisches Gangbild verursacht. Beidseitiges Hinken verursacht einen watschelnden Gang. Je nach Ursache werden verschiedene Formen unterschieden: Verkürzungshinken: Infolge einer größeren Beinlängendifferenz oder einer einseitigen Bewegungseinschränku...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hinken
En: limping ein- oder beidseitige Gangstörung i.S. eines ungleichmäßigen Schrittmaßes u./oder abnormen -rhythmus. Als Dauerzustand oder vorübergehend bzw. nur zeitweilig (
Claudicatio intermittens). Oft kombiniert mit ausgleichen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Hinken (Claudicatio, Cholosis), derjenige fehlerhafte Gang, bei welchem man mit dem einen Schenkel nicht vollständig ausschreiten und austreten kann, daher man sich mehr auf den gesunden als auf den kranken Schenkel stützt. Kann der Kranke mit beiden Schenkeln nicht vollständig ausschreiten und auftreten, dann erfolgt ein gleichsam doppeltes H.,...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Hinken, Freiwilliges = Coxitis. - Hinken, Intermittierendes s. Claudicatio.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14723.html

unvollkommen auftreten und ungleichmäßig gehen infolge einer Verkürzung, Verletzung oder entzündlichen Erkrankung eines Beins, infolge von Nervenerkrankungen an Hüfte oder Bein (z. B. Ischias) oder von Schmerzen (z. B. Hexenschuss) oder Erkrankungen im Bereich der Lendenwirbelsäule.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hinken
Keine exakte Übereinkunft gefunden.