[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, Blut fließen lassen, Blut fahren lassen. 1. Eigentlich. Die Wunde blutet. Du blutest ja. Die Nase blutet ihm, oder er blutet aus der Nase. Er hat sich zu Tode geblutet. Mein Vater, der schon von tödlichen Wunden blutete, Weiße Laß ab! Laß ab! ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3247

Wenn Pigmente mit einer anderen Farbe gedeckt werden, scheinen sie unabhängig von der Deckkraft durch oder †œbluten†` durch. Pigmente mit dieser Eigenschaft werden vom Hersteller gekennzeichnet; Vorsicht bei der Benutzung von Farben, die anschießend überdeckt werden, ist geboten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42029

Die Migration von Material aus dem Untergrund. Führt zur Verfärbung des Anstrichfilms.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42591
Keine exakte Übereinkunft gefunden.