
Die BAT-M ({RuS|БАТ-М}) war eine überschwere Planierraupe sowjetischer Produktion, die überwiegend im militärischen Umfeld der Staaten des Warschauer Paktes eingesetzt wurde. Sie war je nach Aufbau 10,0 m lang, 4,78 m breit und ohne Kran 2,95 m hoch. Die Raupe wurde als „Schwerer Artilleriekettenschlepper“ geführt. Die BAT-M wog in der...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/BAT-M

Batam ({idS|Pulau Batam}) ist die bevölkerungsreichste der indonesischen Riau-Inseln südlich von Singapur im Malaiischen Archipel. == Geographie == Batam liegt 20 km südlich von Singapur und Malaysia sowie 80 km nordöstlich des zu Indonesien gehörigen Sumatra. In der Nachbarschaft liegen weitere Inseln der Riau-Gruppe: im Osten Bintan, im Sü...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Batam

Batum steht für: Batum ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Batum

Bạtam, Stadtteil auf der indonesischen Insel [Pulau Batam], Provinz Riau Kepulauan, zwischen Hang Nadim Airport und Nagoya (Lubuk Baja); Teil des »Goldenen Dreiecks« der Wirtschaftsentwicklung und Industrialisierung; von Singapur und Johor Bahru (Malaysia) etwa 20 km entf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Batum , Hauptort des jetzt russischen, vormals türk. Batumgebiets (s. d.), mit (1882) 8671 Einw., liegt am Schwarzen Meer und ist eine aufblühende Hafenstadt, besonders seitdem die Batumbahn, welche sich von der Poti-Tiflis-Bahn abzweigt, eröffnet ist.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Volkstamm im westlichen Kamerun, der zur Bakundugruppe (s.d.) der Bantuneger gehört. Die B. bewohnen das B.bergland auf der Wasserscheide zwischen Mungo und Kreuzfluß. Sie sind ein schwächlicher, häßlicher Menschenschlag und wechseln sehr oft die Wohnplätze. Die Dörfer sind unregelmäßig, die Häuse...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.