
Engl.: autonomy (Definition) Als Autonomie bezeichnet man in der Medizin die Unabhängigkeit bestimmter Körpergewebe oder -funktionen von den Regelkreisen des Gesamtorganismus, in die sie normalerweise eingebettet sind. (Beispiel) Unter einem autonomen Adenom versteht man zum Beispiel eine ...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Autonom

ist das (vom Staat gewährte) Recht zur Selbstgesetzgebung innerhalb einer anderweitigen Gesetzgebungshoheit. Die A. gewinnt mit der Entstehung des staatlichen Gesetzgebungsmonopols im Absolutismus an Bedeutung. A. haben beispielsweise Städte, Universitäten, Religionsgemeinschaften, Vereine usw.. Lit.: Steffen, W., Die studentische Autonomie im h...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(griech.) A. bezeichnet das Recht einer natürlichen oder juristischen Person zur Regelung der eigenen Rechtsverhältnisse. 1) Staatliche A. liegt dann vor, wenn ein politisches Gemeinwesen in der Lage ist, die eigenen Angelegenheiten zu regeln, politische Entscheidungen zu treffen und durchzusetzen, ohne sich ausländischen Einflüssen unterordnen...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

(von αυ&το = selbst und nomos = Gesetz) Die Eigenschaft eines Systems, das eigenen Regeln (Gesetzen) gehorcht.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10338&page=1

Selbstständig, unabhängig. Bezeichnet Überfunktionsform, die unabhängig von der TSH-Steuerung ist.
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

(von αυ&το = selbst und nomos = Gesetz) Die Eigenschaft eines Systems, das eigenen Regeln (Gesetzen) gehorcht.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10338&page=1

Autonomie (griechisch autos: selbst; nomos: Gesetz), Bezeichnung für Selbstgesetzgebung, Unabhängigkeit, Selbstbestimmtheit, als politischer Begriff das Recht eines Staates auf Selbstorganisation bzw. das Regionen innerhalb eines Staates zugestandene Recht zur unabhängigen Regelung bestimmter Angelegenheiten, im föderalen politischen System Deu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Als philosophischer Begriff ist Autonomie (von griech. autos, selbst, und nomos, Gesetz) wesentlich von Kant geprägt. Kant verwendet den Begriff mit einem aufklärerischen Anspruch: der Mensch soll sich seiner eigenen Vernunft bedienen, statt sich von fremden Autoritäten und der Tradition bestimmen zu lassen. Moralische Autonomie nen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

Autonomie bedeutet Unabhängigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40053

Selbstgesetzgebung, Selbstbestimmung. Autonomie ist ursprünglich ein politischer Begriff und meinte das Recht eines Staates, seine eigenen Gesetze zu bestimmen. In der Ethik führte Immanuel Kant die Autonomie ein als die Fähigkeit und Verpflichtung des Menschen, sich selber allein aufgrund seiner sittlichen Vernunft, d. h. unabhängig von Zwecke...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40183

Autonomie die, -/...'mi
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Autonomie die, Ethik: die Selbstgesetzgebung oder Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist. Sie impliziert nach [I. Kant] die Unabhängigkeit des Willens von materialen Bestimmungsgründen, ist Grund allen moralischen Handelns und »oberstes P...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Autonomie die, allgemein: Selbstständigkeit, Unabhängigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Autonomie, die, Recht: Selbstgesetzgebung, Selbstsatzung, das Recht eines Gemeinwesens, die Rechtsverhältnisse seiner Angehörigen durch Aufstellung bindender Rechtssätze eigenständig zu regeln. Bis 1806 hatten Adelsgenossenschaften (Adelsvereinigungen), kirchliche Gemeinschaften, Universitäten die A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [griechisch, `Eigengesetzlichkeit`] allgemeinUnabhängigkeit, Eigengesetzlichkeit, Selbstbestimmung.
- [griechisch, `Eigengesetzlichkeit`] PhilosophieGegensatz zu Heteronomie. Der philosophische Begriff der Autonomie ist von I. Kant geprägt; dieser überträgt den Begriff, der bis dahin nur die politische Selbständigkeit bezeichnete, auf...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
(griech. = Selbstbestimmung): bez. die Selbständigkeit und Unabhängigkeit von Völkern, Nationalitäten, Staaten. Als völkerrechtlicher Begriff gewann er im Zusammenhang mit der Verkündung des Selbstbestimmungsrechts nach dem Ersten Weltkrieg Bedeutung. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es im Zusammenhang mit der Auflösung der Kolonialreiche vor ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42385
Autonomie (griech.; adj. autonom): Selbstbestimmung.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42638
Mit Autonomie (gr.) wird das Recht einer juristischen Person des öffentlichen Rechts zur Selbstgesetzgebung/Selbstverwaltung bezeichnet.
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/autonomie.php
Eigenständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Ich-Stärke, Ich-Stärke, Mündigkeit, Selbständigkeit, Selbstbestimmung, Selbstgesetzgebung, Selbstkontrolle, Selbstständigkeit, Selbstverwaltung, Souveränität, Triebkontrolle
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Autonomie
Autonomie (griech., Selbstgesetzgebung, Selbstsatzung), die Befugnis eines Gemeinwesens, unbeschadet des staatlichen Gesetzgebungsrechts, zur Regelung innerer Angelegenheiten Bestimmungen mit rechtsverbindlicher Kraft für seine Angehörigen zu erlassen. Der Umstand, daß die staatliche Autorität im Mittelalter nur wenig entwickelt, und daß der m...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
»Hochschulautonomie
Gefunden auf https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/51f8e04a-b9e
(Text von 1930) Autonomie ist die Grundlage der Sittlichkeit (s. d.) und eine Bekundung der Freiheit (s. d.) des Menschen als Vernunftwesens. Das Prinzip der Autonomie des Willens ist, daß der Mensch, indem er durch seine Pflicht an ein ihn moralisch nötigendes Gesetz gebunden ist, dabei doch 'nur seiner e...
Gefunden auf https://www.textlog.de/32247.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.