
Autodafé (aus port. auto-da-fé, Glaubensgericht von lat. actus fidei, wörtlich/ursprünglich Glaubensakt) bezeichnet die Vollstreckung eines Urteils der Inquisition oder eines Glaubensgerichts, beispielsweise die Verbrennung eines Häretikers oder Verbrennung häretischer Bücher. Im übertragenen Sinn auch für die Verbrennung oder Zurschauste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Autodafé

[Portugiesisch: zu lateinisch actus fidei "Glaubensakt"], feierliche Verkündigung und anschließende Vollstreckung eines von einem Gericht der Inquisition gefällten Urteils (Freispruch oder Tod durch Verbrennen). - Das erste Autodafé soll 1481 in Sevilla (s. Inquisitoren / Thomas de Torquemada), das letzte 1815 in ...
Gefunden auf
https://www.eckhart.de/index.htm?begriffe.htm

Autodafé (portugiesisch: 'Glaubensakt'), feierliche Verkündung und anschließende Vollstreckung eines Urteils, das von der Inquisition gefällt wurde. Das erste Autodafé soll 1481 in Sevilla und das letzte 1815 in Mexiko stattgefunden haben
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Autodafé Gemälde von Pedro Berruguete, 154 x 92 cm Autodafé das, in Spanien und Portugal ursprünglich die öffentliche Verkündigung, dann auch die feierliche Vollstreckung eines Inquisitionsurteils nach einem Gottesdienst. Das erste Autodafé soll 1481 in Sevilla, das letzte 1815 in Mexi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[das; portugiesisch, aus lateinisch actus fidei, `Glaubensakt`] Bekanntgabe und Vollstreckung von Ketzergerichtsurteilen. - Im übertragenen Sinn: öffentliche Verbrennung missliebiger Schriften.Au¦to¦da¦fé [-fe: n. 9 ] Ketzerverbrennung, öffentliches Verbrennen verbotener Bücher [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.