
Als Kalkül (der, das, fr. calcul „Rechnung“; von lat. calculus „Rechenstein, Spielstein“) versteht man in den formalen Wissenschaften wie Logik und Mathematik ein System von Regeln, mit denen sich aus gegebenen Aussagen (Axiomen) weitere Aussagen ableiten lassen. Kalküle auf einer Logik selbst angewandt werden auch Logikkalküle genannt....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkül
[Datenbank] - Für die theoretische Betrachtung und die semantisch genaue Definition von Anfragesprachen für Datenbanken werden Kalkülausdrücke genutzt, speziell der Tupelkalkül (engl. tuple calculus) und der Bereichskalkül (auch Domänen-Kalkül, engl. domain calculus). Aufgrund ihrer Ähnlichkeit werden sie hier zusa...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkül_(Datenbank)

Kalkül nenne ich einen durch Regeln hinreichend beschriebenen Mechanismus, mit welchem kalkuliert werden kann. Die formale Beschreibung erfolgt in einer formalen Sprache. Die Programmiersprache Pascal wird beispielsweise (etwa von Herschel) in der Nakus-Bauer-Form beschrieben. Differentiell wird auc...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/kalkuel.htm

Kalkül der, Logik: Weiterentwicklung des axiomatischen Systems, bei der das logische Schließen durch das Umformen von Symbolketten ersetzt ist. Auf der Grundlage eines Alphabets (definierte Grundzeichen) werden aus Axiomen mit Ableitungsregeln neue Sätze und Theoreme hergeleitet, die insgesamt einen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalkül der, Mathematik: formales System zur Untersuchung eines Bereiches der objektiven Realität. Ein Kalkül besteht aus drei Komponenten: einem Alphabet (Vorrat an Grundzeichen, die in dem Kalkül verwendet werden dürfen), den Axiomen und den Ableitungsregeln. Das Wesen des Kalküls besteht darin, au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalkül (v. lat. calculus, Steinchen, deren man sich in der ältesten Zeit beim Rechnen bediente), Berechnung, ûberschlagung, auch Rechnungsmethode; im geschäftlichen und amtlichen Leben angewandt auf Voranschläge, Rentabilitätsberechnungen etc. Kalkulieren, rechnen, berechnen, eine Schlußfolge machen; Kalkulation, Berechnung; Kalkulationsbuch...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) Berechnung, Überschlag.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kalkuel-allgemein
(Logik) Zeichensystem mit Operationsregeln; Mittel zur Formalisierung logischer Folgerungen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kalkuel-logik
(Mathematik) formales Rechenverfahren, etwa Differenzialkalkül. Der Kalkül ist besonders wichtig bei programmgesteuerten Rechenmaschinen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kalkuel-mathematik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.