
(ein)tauschen, abwechseln
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. ein Ding für ein anderes gleicher Art geben; in Preußen auswelschen. Die Gefangenen, die Geißel, die Ratificationen eines Vertrages gegen einander auswechseln. Bringen sie mir das Geld wieder, ich will es ihnen auswechseln, anders dafür geben S. auch Einwechseln und Austau...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_4_4710

Beschädigte oder abgenützte Schmuckteile ersetzen. Neue Broschennadel oder neuer Springring usw.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

aus¦wech¦seln [V.1, hat ausgewechselt; mit Akk.] durch etwas Gleiches, durch eine Person mit gleicher Funktion ersetzen; eine Glühbirne a.; zwei Gegenstände a. einen an die Stelle des anderen setzen und umgekehrt; Stühle a.; einen Spieler a.; sie war wie ausgewechselt sie war plö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

ablösen, austauschen, ersetzen, substituieren, tauschen
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/auswechseln

(Text von 1910) Auswechseln
1). Verwechseln
2). Umwechseln
3). Auswechseln heißt, etwas aus seinem Besitz geben und dafür etwas anderes empfangen, z. B. Gefangene gegen Lösegeld;
umwechseln aber, für irgend einen Gegenstand ein oder mehrere Dinge
derselben Art empfangen, die den gleichen We...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38577.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.