
Entfernung von Stoffen aus einem Kompartiment eines Ökosystems z.B. in die Bodenlösung oder in das Grundwasser.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=149

I. Zuendebringen einer Sache 1 friedliche Beilegung, Vergleich, Vereinbarung 2 a schiedsricherliche Beilegung b Schiedsspruch c Schiedgerichtsvereinbarung d Schiedsgericht 3 öffentliche richterliche Entscheidung II. Aussage III. Abgabe beI. Kauf eines Gutes IV
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Austrag, des -es, plur. die -träge. 1) Die Handlung des Austragens, so fern dieses Wort entscheiden bedeutet, die Entscheidung einer zweifelhaften Sache, besonders eine gerichtliche Entscheidung, ehedem auch Austracht, Ußtrack, und im Nieders. Utdrag; größten Theils nur in der R. A. b...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_4_4673

Aus¦trag [m. 2 ] 1 Ausbruch und Beilegung; einen Streit zum A. bringen; der Streit ist endlich zum A. gekommen ist endlich offen ausgebrochen und beendet worden 2 Durchführung; A. der Wettkämpfe 3 Altenteil
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Austrag (mhd. uztrac = Austrag, Schlichtung, Entscheidung; mlat austrega). Die seit dem 13. Jh. übliche schiedsrichterliche Schlichtung einer Streitigkeit. Vom 14. Jh. an nehmen vor allem die Reichsstände die Möglichkeit schiedsgerichtlicher Einigung wahr, um die Reichsjustiz zu umgehen; das 'Aust...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.