[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. durchaus glühend machen. Eisen. Stahl, Kupfer, Silber, Draht u.s.f. ausglühen, um es geschmeidig zu machen, bey verschiedenen Metallarbeitern. Daher die Ausglühung.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_4_4126

Physikalischer Wärmevorgang bei der Metallbearbeitung durch Zwischenglühungen beim Walzen, Ziehen, Hämmern und Drücken von Drähten und Blechen. Wiederherstellen und Ordnen des Kristallgefüges bei Edelmetalllegierungen bei den genannten Arbeitsvorgängen. Legierungen die durch das Bearbeiten hart geworden sind, wieder weich machen.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

- aus¦glü¦hen [V.1, hat ausgeglüht; mit Akk.] 1 zum Glühen bringen und dadurch keimfrei machen; eine Nadel a. 2 auf hohe Temperatur erhitzen und abkühlen lassen Metalle a. (um ihr Gefüge zu ändern, bes. um sie zu härten) 3 [poet.] durch Hitze völlig austrocknen;...
- flüchtige oder brennbare Verunreinigungen in analytischen Gerät...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
anlassen, brennen, glimmen, glühen, kokeln, rösten, schmoren, tempern, vergüten (Metall)
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/ausglühen
Ausglühen , das Erhitzen von Körpern, um gewisse Bestandteile zu entfernen, oder um eine Änderung ihrer physikalischen Beschaffenheit zu erzielen. Alle Metalle, mit Ausnahme der ganz weichen (Gold, Zinn, Blei), werden durch kaltes Schmieden, Walzen oder Ausziehen zu Draht hart und spröde und reißen oder brechen zuletzt. Durch A. stellt man abe...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.