Argwohn Ergebnisse

Suchen

Argwohn

Argwohn Logo #42003Verdacht, Mißtrauen, Vermutung
Gefunden auf https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Argwohn

Argwohn Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Argwohn, des -es, plur. doch nur selten, die -e, die nachtheilige, mit Ungewißheit verbundene Meinung von den Gesinnungen einer Person, besonders so fern diese Meinung ungegründet ist, wodurch sie sich von dem Verdachte unterscheidet. Einen Argwohn auf jemanden haben. In dem Argwohne se...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2954

Argwohn

Argwohn Logo #42303Arg¦wohn [m. -s; nur Sg.] Misstrauen, Vermutung von etwas Bösem; jmds. A. erregen; etwas voller A. beobachten [
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Argwohn

Argwohn Logo #42810Misstrauen, Misstrauen, Skepsis, Unglaube, Unglauben, Ungläubigkeit, Verdacht, Zweifel
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Argwohn

Argwohn

Argwohn Logo #42175(Text von 1910) Argwohn 1). Verdacht 2). Mißtrauen 3). Das Urteil, daß jemand etwas getan habe, was er nicht sollte, ist Verdacht (von verdenken = übel von jemand denken, einem etwas übel auslegen), wenn die unzureichenden Gründe, auf denen es beruht, in dem Gegenstande selbst liegen. So sagt man...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38450.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.