
I. jemanden anstacheln, aufreizen -- reflexiv? -- abstiften II. aufbringen, wieder vorbringen
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. welches das Frequentativum von aufwiegen ist, aber nur in der figürlichen Bedeutung für aufhetzen, verhetzen, besonders zum Aufstande verleiten, gebraucht wird. Einen wider den andern aufwiegeln. Das Volk wider die Obrigkeit aufwiegeln. In einer noch figürlichern Bedeutung ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_3_3813

auf¦wie¦geln [V.1, hat aufgewiegelt; mit Akk.] zum Aufstand, Aufruhr anstiften, aufhetzen; Ggs. abwiegeln [zu mhd. wigeln `wanken`, zu wegen `bewegen machen, in Bewegung bringen`]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

animieren, ankurbeln, anregen, anspornen, anstacheln, aufstacheln, bestärken, ermutigen, jemanden zu etwas bringen, Mut machen, stärken
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/aufwiegeln

(Text von 1910) Aufhetzen
1). Aufwiegeln
2). Beide Zeitwörter bedeuten, jemand aus seiner Ruhe aufstören und sein Gemüt in unruhige Bewegung gegen einen anderen hin bringen. Geschieht dies durch Künste der Überredung, so heißt es
aufwiegeln (eig. bewegen, erregen, Gegens. das neugebildete
abwiegeln); wenn ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38197.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.